Dieses Makro ist ein Beispiel, wie über eine externe Programmierung das Leistungsspektrum von EuroSta erweitert werden kann. Falls Sie eine spezielle Makro-Generierung benötigen, sprechen Sie mit unserer Hotline...
In diesem Dialog legen Sie die Einstellungen zum Generieren eines Fachwerkes fest. Sie können auf diese Weise ebene Fachwerke erstellen. Generiert wird das Stabtragwerk mit Auflagern und Gelenken. Eine mögliche Belastung müssen Sie selbst definieren.
Stabelemente und Auflager sind echte 3D-Objekte, die mit diesem Generator erzeugten Fachwerke können also in räumlichen Tragwerken verwendet werden. Ober- und Untergurt sind jeweils ein durchgehender Stab. Bei den erzeugten Auflagern handelt es sich um globale Auflager, die das Tragwerk als Volleinspannung halten.
Das generierte Tragwerk wird am Ursprung der aktuellen Bezugsfläche eingefügt. Sie können beim Erzeugen eines neuen Fachwerks gleich mehrere Kopien davon erstellen lassen. Diese Kopien werden parallel zum ersten Träger entlang der t-Achse der Bezugsfläche verschoben.
Der Dialog "Allgemeines Fachwerk"
Ausrichtung eines generierten Fachwerks
Diese Prinzipskizze zeigt Ihnen die Bedeutung der Größen, die unter dieser Skizze abgefragt werden.
Für die Abmessungen des Fachwerk müssen Sie die Länge l sowie die Höhe rechts und links (h1 und h2) angeben (vergleiche dazu die Skizze). Anzugeben sind die Systemlängen des Fachwerks, nicht die tatsächlichen Abmessungen. Die Angaben erfolgen in Metern.
Hier legen Sie fest, aus wie vielen Feldern der Fachwerkträger bestehen soll.
Über die Feldabmessungen (Höhe zu Länge) legen Sie auch den Winkel fest, den die Diagonalen gegenüber dem Untergurt aufweisen.
Sie können beim Erzeugen eines neuen Fachwerks gleich mehrere Kopien davon erstellen lassen. Diese Kopien werden parallel zum ersten Träger entlang der t-Achse der Bezugsfläche verschoben. Abstand gibt die Abstände der einzelnen Kopien voneinander in Metern an.
Die Anzahl der Kopien meint die Gesamtanzahl der erzeugten Fachwerkträger, also inklusive des ersten in der Bezugsebene.
In diesen beiden Checkboxen können Sie festlegen, ob an den in der Prinzipskizze markierten Punkten ein Auflager gesetzt werden soll oder nicht.
Bei den erzeugten Auflagern handelt es sich um globale Auflager, die das Tragwerk als Volleinspannung halten.
Hier wählen Sie aus, welche Diagonalen- und Pfostenanordnung das Fachwerk besitzen soll.
Getrennt für Ober- und Untergurt, Pfosten und Diagonalen können Sie hier die Stabeigenschaften festlegen.
Bei Stabtyp haben Sie die Wahl zwischen einem normalen 3D-Stab, der auf Zug und Druck belastet wird, und einem reinen Zugstab.
Bei den Gelenken geben Sie an, ob an den Stabenden Momentengelenke eingefügt werden sollen oder nicht. Sie können die Gelenke getrennt für Momente um die s-Achse und die t-Achse des Stabes definieren (die s-Achse des Stabes liegt in der Fachwerkebene, die t-Achse steht senkrecht dazu.
Bei den Profilen können Sie in einem eigenen Dialog die gewünschten Profile aussuchen.