Hallengenerierung

Dieses Makro ist ein Beispiel, wie über eine externe Programmierung das Leistungsspektrum von EuroSta erweitert werden kann. Falls Sie eine spezielle Makro-Generierung benötigen, sprechen Sie mit unserer Hotline.

In diesen Dialogen legen Sie die Einstellungen zum Generieren einer Halle fest. Sie können auf diese Weise eine einschiffige Rahmenhalle erstellen. Generiert wird nur das reine Stabtragwerk. Belastung, Auflager und eventuelle Gelenke müssen Sie selbst definieren.

Halle Typ A

Halle Typ B

Das generierte Tragwerk wird am Ursprung des globalen Koodinatensystems eingefügt. Als Tragwerk generiert werden die Hallenrahmen und je eine Pfette an den Rahmenecken sowie am Dachfirst. Die Rahmenebenen liegen parallel zur x-z-Ebene, die Hallenlänge erstreckt sich in y-Richtung.

 

Halle Typ A

Geometrie

·         Länge (l): Länge der Halle in Metern (Ausdehnung in y-Richtung)

·         Breite (b): Breite der Halle in Metern (Ausdehnung in x-Richtung)

·         Höhe 1 (H1): Höhe an der Dachtraufe der Halle in Metern

·         Höhe 2 (H2): Höhe des Dachfirsts in Metern

·         Anzahl Rahmen: Die Anzahl der Rahmen, aus denen die Halle bestehen soll.

Alle Angaben zu den Geometriewerten sind die Maße der Systemachsen.

Vorlagen und Gruppen

Über die Auswahl der Vorlage für Rahmen (Stützen und Riegel) sowie Pfetten lassen sich die gewünschten Bauteileigenschaften bestimmen. Die Angaben zu den Profilen können Sie in diesem Dialog nicht beeinflussen. Möchten Sie andere Profile verwenden, so müssen Sie dies in den entsprechenden Eigenschaftsdialogen ändern.

Ausrichtung und Größen einer generierten Halle

l: Länge der Halle (in y-Richtung)
b: Breite der Halle (in x-Richtung)

nach oben

Halle Typ B

Geometrie

·         Gesamtbreite (b): Breite der Halle in Metern (Ausdehnung in x-Richtung)

·         Firsthöhe (hf): Höhe des Dachfirsts in Metern

·         Seitenhöhe (h): Höhe an der Dachtraufe der Halle in Metern

·         Abstand (t): Abstände zwischen den Stäben in Metern

·         Anzahl Pfetten: Die Anzahl der Pfetten pro Seite.

·         Anzahl Kopien: Die Anzahl der Rahmen, aus denen die Halle bestehen soll.

Alle Angaben zu den Geometriewerten sind die Maße der Systemachsen.

Vorlagen

Über die Auswahl der Vorlage für Rahmen (Stützen und Riegel) sowie Pfetten lassen sich die gewünschten Bauteileigenschaften bestimmen.

Ausrichtung und Größen einer generierten Halle

https://www.mbdownload.de/Onlinehilfe/de/microfe/2014/makros/images/hallea.gif

l: Länge der Halle (in y-Richtung)
b: Breite der Halle (in x-Richtung)

nach oben