Fenster Hinweise

Das Flyout-Fenster "Hinweise", standardmäßig am rechten Bildschirmrand angeordnet, beherbergt alle Hinweise für das aktuelle Modell. Weiterhin hilft das Fenster "Hinweise", den Überblick bezüglich der Unterschiede zwischen dem aktuellen FE-Modell und allen anderen Anwendungen der mb WorkSuite zu behalten.

Die Liste der Hinweise kann auch als Bestandteil in die Zusammenstellungen der Ausgaben integriert werden. Erreicht wird die Ausgabe der Hinweise über die Auswahlschaltfläche "Protokoll" im Register "FE-Modell". Über die Einbindung der Hinweise in eine Ausgabenzusammenstellung können die Hinweise auch wahlweise in das Statik-Dokument übernommen werden.

Allgemeine Hinweise

Generierungshinweise

Berechnungshinweise

Nachweishinweise

Strukturmodell

Unterschiede ermitteln und Änderungen überführen

 

Allgemeine Hinweise

In diesem Bereich werden alle allgemeinen Hinweise, die das aktuelle Modell betreffen, notiert.

Mögliche Gründe für einen Hinweis:

·         einige Positionen wurden unsichtbar geschaltet,

·         ein lastbringendes Modell existiert nicht mehr/ wurde gelöscht.

nach oben

Generierungshinweise

Sobald eine Position nicht oder nur teilweise generiert werden kann, erscheint ein entsprechender Hinweis im Bereich "Generierungshinweise".

Mögliche Ursachen für Generierungsprobleme:

·         eine Last wurde ganz oder teilweise außerhalb einer Decken-, Flächen- oder Wandposition platziert,

·         ein Lager wurde außerhalb des Systems platziert,

·         Plattenpositionen überlappen sich

Hinweis: In älteren mb WorkSuite-Versionen (2022 und älter) wurden im Kapitel „Generierungshinweise“ auch die Nachweishinweise aufgelistet. Sind in einem Projekt solche Hinweise vorhanden, erscheinen sie nach der Konvertierung im Kapitel „Hinweise zu Generierung und Nachweisen“. Dieses Kapitel ersetzt in diesem Fall die beiden Kapitel „Generierungshinweise“ und „Nachweishinweise“.

nach oben

Berechnungshinweise

Im Bereich "Berechnungshinweise" werden Hinweise aufgelistet, die der Rechenkern liefert bzw. die aus den Berechnungsprotokollen hervorgehen.

nach oben

Nachweishinweise

Alle Hinweise, die aus der Bemessung oder den Nachweisen hervorgehen, werden im Kapitel „Nachweishinweise“ aufgeführt. Dies betrifft z.B. Nachweisüberschreitungen, nicht erfüllte Randbedingungen (Betondeckung, Querschnittsklasse etc.), falsche Definition von Bewehrungslagen usw.

Hinweis: In älteren mb WorkSuite-Versionen (2022 und älter) wurden die Nachweishinweise im Kapitel „Generierungshinweise“ aufgelistet. Sind in einem Projekt solche Hinweise vorhanden, erscheinen sie nach der Konvertierung im Kapitel „Hinweise zu Generierung und Nachweisen“. Dieses Kapitel ersetzt in diesem Fall die beiden Kapitel „Generierungshinweise“ und „Nachweishinweise“.

nach oben

Strukturmodell

Im Bereich „Strukturmodell“ werden alle Unterschiede zwischen dem aktuellen MicroFe-Modell, den anderen Berechnungsmodellen und dem Strukturmodell aufgeführt.

Die Ermittlung der Unterschiede erfolgt über das Kontextmenü.

Für den Fall, dass im Fenster "Hinweise" ein Unterschied markiert wurde, kann nun dieser über das Kontextmenü (Rechtsklick) übernommen, ausgeblendet oder, falls es sich um einen ausgeblendeten Unterschied handelt, wieder eingeblendet werden.

Unterschiede ermitteln und Änderungen überführen

Ist also z.B. die Höhe einer Stahlbeton-Wand im Rahmen der Planung zu vergrößern, kann das MicroFe-Modell auf Unterschiede untersucht werden. Dazu wird im Kontextmenü des Fensters "Hinweise" die Funktion "Unterschiede ermitteln" ausgewählt.

Es wird erkennbar, dass im Strukturmodell mit einer größeren Wandhöhe gearbeitet wurde. Über die Funktion "Unterschied übernehmen" im Kontextmenü kann nun dieser Unterschied direkt übertragen und somit aufgelöst werden.

Statt des Unterschieds kann ebenso das dazugehörige Modell markiert werden. In diesem Fall können über die aktiven Schaltflächen alle aus diesem Berechnungsmodell resultierenden Unterschiede mit einem Klick übernommen, ausgeblendet oder wieder eingeblendet werden. So müssen nicht alle Unterschiede einzeln bearbeitet werden.

nach oben

 

Siehe auch:

Register FE-Modell