Um die Übersicht bei langen Dokumenten zur erleichtern wird jetzt ein zusätzliches Fenster mit einem Inhaltsverzeichnis erstellt (im Bild links). Durch Auswahl einen Eintrags im Inhaltsverzeichnis wird sofort diese Seite des Dokuments dargestellt. Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut. Einzelne Ebenen können geöffnet bzw. geschlossen werden. Diese Baumstruktur verhält sich genauso wie der Windows-Explorer.
Mit Hilfe des Viewers können Dokumente gepackt und als Anlage einer E-Mail an Kunden geschickt werden. Bei großen Dokumenten ist das nicht immer möglich, weil es Obergrenzen für die Größe von Anlagen gibt. In solchen Fällen hilft eine neu implementierte Funktion. Diese erlaubt es, Dokumente per FTP auf andere Rechner zu kopieren oder sie von dort zu holen.
Die Ablage auf dem FTP-Server erfolgt immer in gepackter Form. Dadurch wird die zu übertragende Datenmenge klein gehalten.
Die FTP Konfiguration unterstützt das anonyme Login und den Zugriff durch einen Firewall-Rechner.
Vor der Archivierung und dem Übertragen der Dokumente kann das Zielverzeichnis auf dem FTP-Server in einem Dialog ausgewählt werden. Dieser Dialog kann auch genutzt werden, um neue Verzeichnisse anzulegen oder um festzustellen, ob bereits ein entsprechendes Dokument vorhanden ist. Beim Verlassen des Dialoges werden die Einstellungen für das Verzeichnis und der Archivname übernommen. Vor dem Übertragen des Dokumentes wird dieses gepackt. Je nach Datenmenge und Qualität der Verbindung kann das einige Minuten dauern.
Beim Holen von Archiven wird dieser Vorgang umgekehrt durchlaufen. Direkt nach der Übertragung des Dokumentes wird es entpackt.
Unabhängig von den tatsächlichen Seitenzahlen des Viewerdokumentes begann die Seitenzählung im Dialog Drucken immer mit 1. Jetzt werden die tatsächlichen Seitenzahlen in diesem Dialog übernommen. Damit wird die Ausgabe von einzelnen Teilen des Dokumentes einfacher. Der Anwender kann sich immer auf die tatsächlich gedruckten Zahlen beziehen. Das Bild zeigt das auch die vor die Seitenzahl gestellten Bezeichner in den Dialog übernommen wird.