Viele Hersteller von Einbauteilen stellen 3D- und 2D-Daten von ihren Produkten kostenfrei zur Verfügung. Diese Daten können über die Import-Funktion vom EinbauteilEditor genutzt werden, um die 3D-Objekte mit den zweidimensionalen Ansichten zu verbinden.
Liegen die Daten des Herstellers in einer gleichbleibenden Struktur am jeweils gleichen Speicherort vor, können bei einmaliger Zuordnung von Ersatzdarstellungen und Dateinamen-Schemen ohne weiteren Aufwand umfängliche Produktreihen als ViCADo-Einbauteile importiert werden.
Um die Ersatzdarstellung aus den verschiedenen Blickrichtungen bezogen auf den 3D-Körper fluchtend auszurichten, steht dem Anwender eine Positionskorrektur beim Import zur Verfügung.
Als 3D-Daten können Objekte im IFC- und 3D-DWG-Format importiert werden. Der Import von Ersatzdarstellungen auf der Grundlage von Herstellerzeichnungen kann für Dateien erfolgen, die im DWG- oder DXF-Format vorliegen.
In ViCADo können 2D DXF-Dateien als Hinterlegungsobjekt verwendet oder mit allen Bestandteilen importiert werden. Über diese Funktion importieren Sie eine DXF-Folie. Eine Anleitung, wie Sie eine DXF-Folie als Hinterlegungsobjekt verwenden, finden Sie hier.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 3D DXF/ DWG-Dateien in ViCADo importieren. Der Ablauf beim Import entspricht dabei weitestgehend dem des 2D DXF/ DWG Imports. In einer 3D-DXF/DWG-Datei werden reine 3D-Objekte verwaltet. Nach dem Import in ViCADo stehen diese als Bauteile vom Typ „Freie Geometrie“ bereit.
Import von 3D- im IFC-Format.
Über die Webseite der Firma Halfen (Adresse)
Über die Webseite der Firma Schöck (Adresse)