Hinweis: Die Eingabemöglichkeiten in diesem Register werden aktiviert sobald im Register Material/Querschnitt die Deckenanordnung "Decke unterhalb" gewählt wurde.
Bei Aktivierung des Schalters wird das Eigengewicht des Bauteils aus der Wichte des gewählten Materials und des Bauteilvolumens ermittelt. Das Eigengewicht wird als Last im ständigen Lastfall „LF-1“ eingetragen.
Bei Deaktivierung des Schalters wird das Eigengewicht nicht automatisch berücksichtigt.
In diesem Feld können Sie eine sonstige ständige Flächenlast angeben, die auf der gesamten Flächenposition wirkt. Hiermit kann bspw. Estrich oder Putz berücksichtigt werden. Diese Last wird ebenfalls als Flächenlast im ständigen Lastfall „LF-1“ eingetragen.
In der Bearbeitung des wandartigen Trägers in dem FE-Modell, in dem die Decke unterhalb angrenzt, ist hier das Modell auszuwählen, in dem dasselbe Bauteil mit „Decke oberhalb“ modelliert wurde. Bei der Auswahl „Position“ werden nur Positionen des gewählten Modells, vom Typ „Wandartiger Träger“, angeboten. Die somit ausgewählten Lagerreaktionen werden am Wandkopf des Trägers berücksichtigt.
Mit dem Modul „M161 Lastübergabe/Lastübernahme“ wird für den Geschossbau eine Verwendung aller Lagerreaktionen als Lastbild angeboten. Damit bei dieser Übergabe von Geschoss zu Geschoss ein wandartiger Träger nicht doppelt belastet wird, bleiben wandartige Träger, bei der Lastübergabe, unberücksichtigt.
siehe auch:
Wandartiger Träger über mehrere Geschosse
Material/Querschnitt (Wandartiger Träger)
Auswertung (Wandartiger Träger)