In diesem Dialog ändern Sie die wesentlichsten Einstellungen des Viewers.
Der Bereich Papierformat bietet Ihnen mehrere Optionsfelder, mit denen Sie festlegen, wie sich der Viewer beim Drucken verhält. Der Viewer weiß, welches Format das zu druckende Dokument hat. Was soll er tun, wenn das Papier im Drucker nicht mit diesem Format übereinstimmt? Er kann versuchen, die Papiergröße im Drucker anzupassen. Das geht nur, wenn Ihr Drucker in der Lage ist, gleichzeitig mit verschiedenen Formaten zu arbeiten. Falls das Format nicht angepasst werden kann, gibt es die Möglichkeit, das Dokument auf die vorhandene Papiergröße zu skalieren. Dann ist zwar der gesamte Seiteninhalt sichtbar, aber der angegebene Maßstab stimmt nicht mehr. Möchten Sie das nicht, können Sie statt dessen die Option am Rand abschneiden aktivieren. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen dadurch nicht nur die (leeren) Seitenränder verloren gehen, sondern auch Teile des Textes. Soll im Fall eines fehlerhaften Formats jedes Mal die Warnung "Format stimmt nicht" ausgegeben werden, aktivieren Sie zusätzlich das gleichnamige Feld.
Zoomschritt ist der Wert, um den der Zoomfaktor bei einem Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsschritt herauf- bzw. herabgesetzt wird. Beispiel: Der Zoomschritt sei auf 40% festgelegt. Der aktuelle Zoomfaktor ist 100%. Der Befehl Zoom größer würde zum Zoomfaktor 140% (100*1.4) springen, Zoom kleiner zu 71% (100/1.4).
Ist die Option In Graustufen drucken aktiv, werden beim Ausdruck alle Texte und Linien der HPGL-Grafiken im Schwarzweiß-Modus gedruckt. Dieser Modus ist besonders für Schwarzweiß-Drucker zu empfehlen, um die sinnvolle Umsetzung farbiger Grafiken und damit deren Lesbarkeit zu gewährleisten. Der Schalter hat keinen Einfluss auf die Darstellung auf dem Bildschirm.
Ist die Option Vektor-Grafiken als Bilder drucken aktiv, werden Vektor-Grafiken (mit transparenten Flächen) als Bitmap gedruckt. Dies kann notwendig sein, wenn der Drucker z.B. transparente Flächen nicht unterstützt.