Die Registerkarte 'Linienlast'

Linienlasten in MicroFe können beliebig viele Lastgrößen in den jeweiligen Freiheitsgraden und Lastfällen enthalten. Diese 'Teillasten' werden in einer Tabelle verwaltet. Mit dem Schalter 'Neu' kann in dieser Tabelle eine neue Teillast hinzugefügt werden, mit dem Schalter 'Löschen' werden die in der Tabelle selektierten Teillasten gelöscht.
In einer Tabellenzeile ist der Lastfall (LF), der Freiheitsgrad (FG) und die Lastordinate(n) (bei Kräften in kN und bei Momenten in kNm) einzugegeben.
Um den Freiheitsgrad zu ändern, ist mit der rechten Maustaste in ein Freiheitsgrad-Feld zu klicken und in dem Popup-Menü der gewünschte Freiheitsgrad zu wählen.
In der Spalte T kann durch Klicken mit der linken Maustaste auf das Symbol zwischen Block- und Trapezlast hin- und hergeschaltet werden. Bei Wahl einer Trapezlast können für Last1 und Last2 unterschiedliche Werte eingetragen werden, bei einer Blocklast sind diese immer identisch.

Als Bezeichnung ist der Positionsname der als nächstes zu setzenden Position anzugeben.

Durch Aktivierung der Option Netzanpassung werden bei der Netzgenerierung Linienlasten als Zwangspunkte für FE-Knoten übernommen. Normalerweise ist dies nicht notwendig. Nur bei Lasten, die auf FE-Elementen direkt neben einem Auflager liegen, erhöht die Netzanpassung die Rechengenauigkeit, so dass Sie in diesem Fall die Option aktivieren sollten.

Im Feld Text können Sie den beschreibenden Text der Last bearbeiten. Dieser Text wird später mit ausgegeben und erlaubt eine klare Identifizierung der einzelnen Lasten.