Die Registerkarte 'Durchstanznachweis' nach DIN 1045-1

Stütze

Zum Durchstanznachweis wird die Stützengeometrie übernommen. Stützenkopfverstärkungen (Vouten) werden z.Z. im Durchstanznachweis nicht unterstützt.

Platte

Dicke, mittlerer Bewehrungsabstand d'm oben bzw. unten und mittlerer Bewehrungsgehalt asm oben bzw. unten sowie Betonfestigkeitsklasse und Betonstahlsorte beziehen sich auf die angeschlossene Platte. Die zulässigen Betonfestigkeitsklassen, Stahlsorten der Längsbewehrung und Stahlsorten der Bügelbewehrung (Querkraftbewehrung) werden Ihnen passend für DIN 1045-1 in Materiallisten zur Auswahl angeboten. In der Auswahlliste für Beton stehen Ihnen neben den Normalbetonbezeichnungen die Bezeichnung von Leichtbeton zur Auswahl. Bei der Wahl eines Leichtbetons ist die Trockenrohdichte des Betons einzugeben.
Das Programm übernimmt keine Ergebnisse aus der Plattenbemessung, da Sie diese und den Durchstanznachweis unabhängig voneinander starten können.

Beiwert

Dieser Beiwert dient zur Berücksichtigung der nicht rotationssymmetrischen Querkraftverteilung im Rundschnitt bei Rand- und Eckstützen sowie bei Innenstützen in unregelmäßigen Systemen. Die Vorschlagswerte in DIN 1045-1 sind 1,05 für Innenstützen, 1,4 für Randstützen und 1,5 für Eckstützen. Vouten werden in dieser Version nicht berücksichtigt.

Querkraft

Mit dem Schalter können Sie auswählen, ob die Stützenkraft als Bemessungsquerkraft verwendet wird oder ob Sie die Bemessungsquerkraft selbst vorgeben möchten.

VEd

Bemessungsquerkraft, für die der Durchstanznachweis durchgeführt werden soll.


Mit dem Schalter Mindestbewehrung berücksichtigen können Sie die Berücksichtigung der Mindestdurchstanzbewehrung nach DIN 1045-1,10.5.5 (5) steuern.