Dieser Dialog erscheint bei allen tabellarischen Ausgaben der Ergebnisse und der Bemessung. In ihm legen Sie den Umfang der Ausgabe fest.
Im Feld MIN/MAX-Überlagerung wählen Sie aus, nach welcher Variante die Ausgabe aufbereitet werden soll. Geben Sie mit MIN/MAX-Überlagerung aus, können Sie zwischen einer kurzen und einer langen Ausgabe wählen. Die Einstellungen beziehen sich dabei nur auf die aktuelle Ausgabe, die globalen Vorgaben bleiben unverändert.
Nur für Balkentragwerke wird die Anzahl der Stellen im Balkenelement abgefragt, an denen Ergebnisse ausgegeben werden sollen. Zulässig sind Werte zwischen 2 (Ausgabe an Stabanfang und -Ende) und 20. Als Vorschlagswert wird beim erstmaligen Aufruf der Funktion nach dem Programmstart der Standardwert 5 angeboten, ansonsten der zuletzt eingegebene Wert.
Der Eingabebereich Stahlprofile ist nur dann aktiv, wenn Sie für ein Balkentragwerk einen Stahlspannungsnachweis führen. Sie legen hier die Stahlsorte und die zulässigen Spannungen fest.
Der unterste Eingabebereich kann zwei Varianten besitzen:
-Bei Balkentragwerken wird von Knoten bis Knoten abgefragt. Sie geben dabei an, für welche FE-Knoten des Tragwerkes eine Ausgabe erfolgen soll.
-Bei Flächentragwerken (Scheiben, Platten und Schalen) wird von Fläche bis Fläche abgefragt. In diesem Fall geben Sie an, für welche FE-Elemente des Tragwerkes eine Ausgabe erfolgen soll. Die Schnittkräfte werden Flächenweise ausgegeben. Eine Fläche entspricht dabei einer Position. Die Nummern der einzelnen Flächen können Sie in der Funktion Topologie -- Flächennummer nachschauen.