Die Dialogbox 'Plattenbemessung / Scheibenbemessung / Schalenbemessung nach Ö-Norm B 4700'

Bemessungsverfahren

Zu Bemessung von Flächentragwerken nach Ö-Norm B 4700 werden zwei Verfahren angeboten:

  1. Iterationsverfahren

  2. Baumannverfahren

Materialien

In Materiallisten werden Ihnen die zulässigen Betonfestigkeitsklassen und Betonstahlsorten für Ö-Norm B 4700 zur Auswahl angeboten.

Bewehrungsabstand

Der Bewehrungsabstand ist der Abstand zwischen der Betonoberfläche und der Schwerachse der Bewehrung. In MicroFe und proFEt können Sie bei Plattentragwerken die Bewehrungsabstände getrennt für obere und untere Bewehrung sowie für x- und y-Richtung vorgeben. Da bei Scheiben der Bewehrungsabstand für die Bemessung keine Rolle spielt, entfällt dessen Abfrage bei derartigen Tragwerken.

Grundbewehrung

Die Grundbewehrung ist eine feste Bewehrungsmenge, die im gesamten Tragwerk auf jeden Fall vorhanden ist, zum Beispiel weil sie als Mindestbewehrung vorgegeben oder als Montagebewehrung notwendig ist. Bei der Ergebnisausgabe wird die hier eingegebene Grundbewehrung in der grafischen Darstellung von der errechneten Biegebewehrung abgezogen, so dass Sie sofort die zusätzlich notwendige Bewehrung sehen können. Die Ausgabe der Grundbewehrung erfolgt in einem Begleittext.

In MicroFe und proFEt können Sie bei Platten und Schalen die Grundbewehrung getrennt für obere und untere Bewehrung sowie für die einzelnen Bewehrungsrichtungen eingeben. Da bei Scheiben von identischer Bewehrung auf beiden Seiten der Scheibe ausgegangen wird, erfolgt hier keine Abfrage für eine rechte oder linke Seite, sondern nur für die Bewehrungsrichtungen.

Bewehrungsrichtung

Die Eingabe der Bewehrungswinkel hängt von dem Bemessungsverfahren ab.

Bei der Baumannbemessung dürfen für Platten- und Schalentragwerken die r- und s-Bewehrungen der einzelnen Lagen in einem beliebigen Winkel zueinander liegen. (Ausnahme: r- und s-Richtung einer Bewehrungslage dürfen nicht parallel zueinander liegen). Sie können hier für jede Bewehrungslage- und Richtung einen individuellen Winkel eingeben. Dieser Winkel ist stets auf die positive globale x-Achse bezogen. Für Scheibentragwerken wird von einer identischen Bewehrung auf beiden Scheibenseiten ausgegangen. Sie können hier für jede Bewehrungsrichtung einen individuellen Winkel eingeben.

Das Iterationsverfahren setzt voraus, dass die r- und s-Richtung der Bewehrung senkrecht zu einander sind. Für Plattentragwerken dürfen die oberen und unteren Lagen verschiedene Richtungen haben. Für Scheiben- und Schalentragwerken ist nur einen Winkel einzugeben.

Wird die Option Mindestbewehrung aktiviert, erfolgt eine Ermittlung der Mindestbewehrung für die Bemessung nach B4700. Bei Deaktivierung dieser Option entfällt die Ermittlung der Mindestbewehrung.