Diese Dialogbox steuert mit Ausnahme des Plottens die komplette Ausgabe von MicroFe.
Ausgabe
Sie können auswählen, ob Sie die Daten direkt ausdrucken oder an den mb-Viewer übergeben möchten. Mit der Option im Hintergrund können Sie Daten an den Viewer übertragen, ohne ihn dafür öffnen zu müssen. In allen Fällen können Sie eine Seitennummer vorgeben, die bei der Ausgabe die Startzahl für eine fortlaufende Nummerierung ist. Das letzte Zeichen der Eingabe muss eine Ziffer sein, davor darf Text stehen. Geben Sie zum Beispiel "Erg 1" ein, so wird die Seitennummerierung Erg 1, Erg 2, Erg 3, ... lauten. Wird nichts eingegeben oder ist das letzte Zeichen keine Ziffer, so erfolgt keine fortlaufende Nummerierung.
In der Auswahlliste für das Layout werden für die Ausgabe auf Viewer und Drucker verschiedene Layouts für die Seitengestaltung angeboten.
Das Datum erscheint bei der Ausgabe im Kopf. Sie können wahlweise das aktuelle Datum verwenden oder ein beliebiges Datum vorgeben.
Dokument
Der Viewer speichert datensatzbezogen alle Ausgaben, die Sie an ihn übergeben. Sie können sich diese später wieder laden, anschauen, und auch selektiv drucken. Damit der Viewer die einzelnen Ausgaben voneinander unterscheiden kann, müssen sie mit einer Bezeichnung versehen werden. Außerdem können Sie hier festlegen, wie Sie mit bereits vorhandenen Dokumenten mit gleichem Namen umgehen möchten.
Wenn Sie ein neues Dokument als wichtig markieren , wird es schreibgeschützt. Sie können es dann nicht so ohne weitere mit einer anderen Ausgabe überschreiben.
Der Haken gesamte Ausgabe in ein Dokument ist nur für die Stapelausgabe der Baustatik wichtig. MicroFe erzeugt für eine Ausgabe immer nur ein Dokument, auch für die Stapelausgabe.
Die Felder Name und Ausgabe legen den Namen des Dokumentes fest. An Hand dieser Bezeichnungen finden Sie Ihr Dokument im Auswahldialog des Viewers wieder. Sie können hier beliebige eigene Namen eingeben. Möchten Sie den Namen wieder herstellen, der vom Programm vorgeschlagen wurde, drücken Sie auf [Standard] . Der Knopf [Letztes] schreibt in die beiden Felder die Bezeichnungen des letzten zuvor erzeugten Dokumentes. Mit [Durchsuchen] können Sie ein beliebiges, bereits vorhandenes Viewer-Dokument suchen.
Existiert der angegebene Dokumentname bereits, wird der Teil Wenn bereits vorhanden aktiviert. Entscheiden Sie, was mit dem vorhandenen Dokument geschehen soll:
-Durch das Neue ersetzen
-Das Neue an das Vorhandene anfügen
-Das Vorhandene als wichtig markieren und damit vor dem Überschreiben schützen. In diesem Fall erzeugen Sie ein zweites Dokument mit gleichem Namen. Es wird also schwerer, das richtige Dokument zu wählen.