Um alle Knoten und Linien von Rastern, Folien und Objekten (z.B. einem Unterzug) existieren sogenannte Fangzonen, innerhalb derer beim Anklicken mit der Maus der zur Fangzone gehörende Knoten (bzw. der nächstliegende Punkt der Linie) als Eingabepunkt genommen wird. Das Fangen erleichtert die Anwahl von Hilfslinien und bereits bestehender Objekte.
P1 liegt innerhalb des Fangradius eines Punktes.
P2 liegt innerhalb der Fangzone einer Linie.
P3 liegt außerhalb einer jeden Fangzone und wird nicht gefangen.
Anmerkung zum Fangen in 3D-Modellen:
Gefangen wird immer auf alle sichtbaren Objekte, insbesondere auf Schnittpunkte, die nicht in der Realität, sondern nur in der aktuellen Darstellung existieren. Beispielsweise können Sie auf den Schnittpunkt eines Rasters mit einer Deckenplatte fangen, obwohl die Deckenposition auf Höhe Null, das Raster dagegen in einer Höhe von 10 m liegt. Platziert wird der so gesetzte Punkt auf der aktuellen Bezugsfläche.