Kontrolle

Nach der Netzgenerierung kann man das FE-Netz auf seine korrekte Umsetzung überprüfen. Wurde die Generierung durchgeführt erscheint folgendes Schalterfeld:

.



Die einzelnen Schaltflächen führen folgende Kontrollen aus:

Positionskontrolle

Das erzeugte FE-Netz wird auf seine korrekte Umsetzung der Positionseingabe hin überprüft. Dabei wird kontrolliert, ob alle Stützen und Punktlager generiert werden konnten, und ob alle Unterzüge und Linienlager vollständig mit FE-Rändern belegt worden sind. Werden Fehler gefunden, werden die Positionen markiert, bei denen die Fehler aufgetreten sind.

Lastkontrolle

Das erzeugte FE-Netz wird auf seine korrekte Umsetzung der Lasteingabe hin überprüft. Dabei wird kontrolliert, ob alle Lasten vollständig generiert werden können. Werden Fehler gefunden, werden die Teile der Lasten, die nicht generiert werden können, markiert.

Netzkontrolle

Das erzeugte FE-Netz wird auf korrekte Elementformen hin überprüft. Besitzt ein Element ein Seitenverhältnis größer 3:1, oder sind Winkel eines FE-Elements kleiner als 20° bzw. größer als 160°, werden diese Elemente markiert. Ungünstige Winkel werden dabei grün, ungünstige Seitenverhältnisse rot dargestellt.

Gesamtkontrolle

Die Gesamtkontrolle führt alle oben genannten Kontrollen durch.

Fehler anzeigen

Wenn Fehler oder ungünstige Elemente gefunden wurden, wird das Schalterfeld erweitert:

.

Nun kann man mit den Tasten '<' und '>' die Fehler nacheinander anschauen. In der Statuszeile wird zu dem Fehler eine Beschreibung eingeblendet. Wird der Schalter 'Zoom' aktiviert, dann wird der aktive Fehler vergrößert dargestellt. Die Fehlernummer kann auch direkt in das Editfeld eingetragen werden.

Klicken Sie eine Markierung mit Maustaste 1 an, so wird in der Statuszeile eine kurze Meldung ausgegeben. Bei Verwendung von Umschalt + Maustaste 1 erscheint ein Popup-Menü, das Ihnen verschiedene Funktionen anbietet:

.

Die oberste Zeile ist die Titelzeile, die Ihnen Positionsbezeichnung oder FE-Elementnummer angibt.

Mit Fehler zoomen holen Sie sich den Fehler näher heran.

Fehler ignorieren schalten Sie die Meldung dieses Fehlers ab.

Mit Hinweis öffnen Sie eine Mitteilungsbox mit einer genaueren Beschreibung der Meldung und ihrer möglichen Ursachen.

Nicht alle Meldungen, die Sie hier erhalten, müssen tatsächlich Fehler sein. Sie können durchaus eine Last über eine Aussparung hinweg setzen, ohne dass das Programm Probleme damit bekommt. Bei der Generierung werden diese Teile der Last ja einfach ignoriert. MicroFe geht aber erst mal davon aus, dass derartige Eingaben nicht gewollt sind und macht Sie darauf aufmerksam.