Der Dialog 'Lastfallkombinationen'

In diesem Dialog erfolgt die manuelle Definition von Lastfallkombinationen.

Jede Zeile der Tabelle stellt eine Lastfallkombination dar. Mit der Schaltfl?che 'Neu' legen Sie eine neue Zeile an; mit der Schalfl?che 'L?schen' entfernen Sie die Zeile(n), die Sie zuvor durch Anklicken des Zeilenkopfes markiert haben.

In der Spalte 'Typ' legen Sie den Kombinationstyp der Lastfallkombination fest. Hierzu ist mit der rechten Maustaste in die Tabellenzelle zu klicken und der Typ aus der Liste auszuw?hlen.

Zudem ist f?r jeden Lastfall der Faktor vorzugeben, mit dem dieser Lastfall zu ber?cksichtigen ist. Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte sind von Ihnen in diese Faktoren einzurechnen.

Innerhalb einer Zeile k?nnen Sie sich mit den Tabulatortasten bewegen, zwischen den Zeilen mit den Cursortasten. Passt die Matrix nicht komplett ins Fenster der Dialogbox, so k?nnen Sie den dargestellten Ausschnitt ?ber die Scrollbars verschieben.

Die Bedeutung der Farben in den einzelnen Feldern entspricht denen der Dialogbox Lastf?lle.

Matrix

Mit diesen Schaltern kann die Belegung der Matrix gesteuert werden:


Diese Schalter sind immer dann aktiv, wenn eine quadratische Matrix markiert ist. Durch Dr?cken eines dieser Schalter wird dann die Diagonale dieser markierten Matrix belegt und zwar mit dem Wert, welcher in dem Eingabefeld am Ende der Schaltereihe eingetragen ist.


Dieser Schalter erstellt eine Einheitsmatrix. Das hei?t, es werden so viele Lastkombinationen angelegt, wie Lastf?lle vorhanden sind. Die Diagonale der neuen Matrix wird dann mit dem Wert aus dem Eingabefeld belegt.


Mit diesem Schalter werden alle belegten Felder der Matrix mit dem Wert 1 belegt.


Durch Dr?cken dieses Schalters werden alle selektierten Felder der Matrix mit dem Vorschlagswert aus dem Eingabefeld belegt.


Alle selektierten Felder werden mit dem Wert aus dem Eingabefeld multipliziert.


Zudem besteht die M?glichkeit, die eingegebene Kombinationstabelle in einer LKM-Datei zu speichern oder eine LKM-Datei zu laden. Nach einer Bemessung wird automatisch zu jeder bemessenen Position eine LKM-Datei mit den ma?gebenden Lastfallkombinationen angelegt. Nach einer Bemessung in der grafisch-interaktiven Ausgabe oder in der Tabellenausgabe werden die ma?gebenden Lastfallkombinationen aller Knoten in der Datei gespeichert; nach einer Bemessung als positionsorientierte Ausgabe werden nur die Lastfallkombinationen gespeichert, die in den ausgewiesenen Extremwert-Stellen ma?gebend wurden. So bietet es sich an, zun?chst eine Bemessung mit automatischer Kombinatorik durchzuf?hren und anschlie?end die automatisch erzeugten LKM-Dateien zu laden, um diese dann als Grundlage zur manuellen Lastfallkombinationsdefinition zu verwenden.