Die Registerkarte 'DIN 1055-100'

In dieser Registerkarte führen Sie die Typisierung der Einwirkungen nach DIN 1055-100 durch.
Sie besteht im wesentlichen aus der der Tabelle A.2 der DIN 1055-100, Tabelle A.2, in der die vorhandenen Einwirkungen bestimmten Typen zugeordnet werden können.

Es existieren zwei Typen für ständige Einwirkungen: Typ 0 "ständige Einwirkung: g1" und Typ 1 "ständige Einwirkung: g2". Üblicherweise verwenden Sie Typ 0. Typ 1 findet derzeit nur Verwendung in den Gebrauchstauglichkeitsnachweisen (Durchbiegung) von Holzbauteilen nach DIN 1052:2004-08. Bei diesen Nachweisen sind diejenigen ständigen Einwirkungen dem Typ 0 zuzuweisen, die vor dem Einbau kritischer Bauteile (z.B. leichter Trennwände) auftreten. Dem Typ 1 sind nur solche ständigen Einwirkungen zuzuordnen, die nach dem Einbau solcher Bauteile auftreten. Bei der Ermittlung der elastischen Anfangsdurchbiegung und der Enddurchbiegung gemäß Gleichungen 40 und 41 der DIN 1052 werden nur die Verformungsanteile abgezogen, die aus Einwirkungen vom Typ 0 entstehen. Für den Nachweis gegen Schäden an Bauteilen können somit die Verformungsanteile aus ständigen Einwirkungen, die erst nach dem Einbau kritischer Bauteile entstehen, berücksichtigt werden.

Bei Verwendung des Einwirkungstyps 11 "Orte bis zu NN +1000 im Norddeutschen Tiefland" werden zusätzlich die notwendigen Nachweise für die erhöhten Schneelasten im norddeutschen Tiefland geführt. Neben der Berücksichtigung als übliche Schneeeinwirkung wird diese zusätzlich als außergewöhnliche Einwirkung berücksichtigt, in welcher alle Lastfälle mit dem Faktor 2,3 multipliziert werden. Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt FEM021-2008.

Unter den Einwirkungstypen finden sich zwei Felder mit der Beschreibung 'Ständige Einwirkung' bzw. 'Nicht-ständige Einwirkung'. In diesen beiden Feldern stehen diejenigen Einwirkungen, die bei der Kombination nicht berücksichtigt werden.

Soll eine Einwirkung einem Typ zugeordnet werden, wird sie einfach in das entsprechende Feld verschoben (Drag & Drop). Mit den [Umschalt]- und [Strg]-Tasten können auch mehrere Einträge gleichzeitig markiert und verschoben werden. Möchten Sie die Typisierung einer Einwirkung aufheben, verschieben Sie sie einfach in eines der beiden unteren Felder. In diesem Fall wird diese Einwirkung in den nachfolgenden Bemessungen nicht berücksichtigt.
Wenn Sie versuchen eine ständige Einwirkung einem nicht ständigen Einwirkungstyp zuzuweisen, verfärbt sich der Cursor beim Überfahren des jeweiligen Feldes rot. Eine Zuordnung ist dann nicht möglich. Das gleiche gilt für den Versuch eine nicht ständige Einwirkung einem ständigen Einwirkungstyp zuzuweisen.

Über die Schaltfläche 'Ausgabe' können Sie die Einwirkungstypisierung und Lastfallzuordnung ausdrucken. Der Schalter öffnet dafür die Dialogbox der Ausgabesteuerung.