Tastenbelegung

Tasten des normalen Tastaturfeldes

[A] Distanz zum letzten Bezugspunkt im Koordinatenfeld eintragen.

[B] Bezugspunkt für Polygonzugeingabe wechseln.

[Umschalt+B] Bezugspunkt der zuletzt eingegebenen Kante wechseln.

[C] Polygonzug schließen (close).

[D] Detailierte Darstellung im Bereich des Mauszeigers.

[F] Übernimmt die markierte Linie als Zwangslinie, lotet alle Eingaben auf diese Linie.

[G] Nullpunkt der Konstruktionslinien auf den Ursprung zurücksetzen.

[Strg+I] Spiegeln.

[Strg+Umschalt+I] Spiegeln und Kopieren.

[K] Richtung der Konstruktionslinien über 2 Punkte konstruieren.

[L] Richtung der angeklickten Linie als Richtung der Konstruktionshauptlinie übernehmen.

[M] Mittelpunkt ermitteln

[Strg+M] Abstand messen.

[N] Nicht fangen, aktuelle Cursorkoordinaten ohne Bestätigung übernehmen.

[Strg+P] Drucken.

[R] Richtung der Konstruktionshauptlinie um 90 Grad drehen.

[Strg+R] Rotieren.

[Strg+Umschalt+R] Rotieren und Kopieren.

[S] Übernimmt die ausgewählte Linie als Schnittlinie.

[T] Richtung der Konstruktionshauptlinie auf 0 Grad setzen.

[Strg+T] Verschieben.

[Strg+Umschalt+T] Verschieben und Kopieren.

[U] Ursprung der Konstruktionslinien versetzen, Ausrichtung der Linien bleibt konstant.

[V] Erlaubt in einem Dialog die Eingabe eines globalen Offsets.

[W] Winkel zur Konstruktionshauptlinie im Koordinatenfeld eintragen.

[Strg+W] Winkel messen.

[X] r-Ordinate im Koordinatenfeld eintragen.

[Y] s-Ordinate im Koordinatenfeld eintragen.

[<] Skalierung verkleinern: Texte, Pfeile, ... werden in einer niedrigeren Skalierung dargestellt.

[>] Skalierung vergrößern: Texte, Pfeile, ... werden in einer höheren Skalierung dargestellt.

[Strg+Space] Rasterdarstellung ausschalten.

[!] Aufrufen des Dialogs zum Einstellen der Symbol- und Textgrößen.

["] Aufrufen des Dialogs zum Einstellen der Stiftfarben.

[(] Aktuellen Zoomausschnitt fixieren (kann dann immer mit der Taste [0] aufgerufen werden).

[)] Fixierten Zoomausschnitt aufheben.

Funktionstasten (teilweise Modelltypabhängig)

[F1] Aufruf der Online-Hilfe.

[F3] Arbeitsebene auswählen.

[F4] Bezugsfläche einer bestehenden Position als Arbeitsebene übernehmen.

[F5] Arbeitsebene neu platzieren.

[F6] + [F7] Arbeitsebene ausrichten.

[F8] Aufruf der Visualisierung.

[Umschalt+F8] Aufruf der Farbeinstellung der Visualisierung.

[F9] Popupdialog zur Auswahl des aktuellen Geschosses.

[Strg+F9] Popupdialog zur Auswahl der aktuellen Gruppe.

Cursortasten

Mit den Cursortasten wird in der perspektivischen Darstellung der Standort des Beobachter bewegt, sodass Sie sich um das Tragwerk herum bewegen und den Blickwinkel ändern können.

[Pfeil links] Beobachter bewegt sich nach links.

[Pfeil rechts] Beobachter bewegt sich nach rechts.

[Pfeil oben] Beobachter bewegt sich nach oben.

[Pfeil unten] Beobachter bewegt sich nach unten.

Verwenden Sie die Cursortasten bei gedrückter Umschalttaste, so wird Ihnen die neue Ausrichtung des Tragwerks nur anhand eines sich bewegenden Koordinatensystems gezeigt. Auf diese Weise entfällt bei großen Tragwerken der zeitraubende Bildaufbau für jeden einzelnen Bewegungsschritt.

Tasten des Ziffernblocks

[0] Berechnung der Gesamtabmessungen.

[1] Verschieben des Zoomausschnitts nach unten links.

[2] Verschieben des Zoomausschnitts nach unten.

[3] Verschieben des Zoomausschnitts nach unten rechts.

[4] Verschieben des Zoomausschnitts nach links.

[5] Arbeitsfenster neu aufbauen (Refresh).

[6] Verschieben des Zoomausschnitts nach rechts.

[7] Verschieben des Zoomausschnitts nach oben links.

[8] Verschieben des Zoomausschnitts nach oben.

[9] Verschieben des Zoomausschnitts nach oben rechts.

[+] Zoomausschnitt wird zentrisch halbiert.

[-] Zoomausschnitt wird zentrisch verdoppelt.

[*] Zoomausschnitt wird so halbiert, dass die Position des Cursors sich nicht ändert.

[/] Zoomausschnitt wird so verdoppelt, dass die Position des Cursors sich nicht ändert.

Sonstige Tasten

[Pos1] oder [Home] Setzt die Perspektive im 3D-Modus in die Standardperspektive zurück.

[Strg+Pos1] oder [Strg+Home] Setzt die Perspektive im 3D-Modus auf die aktuelle Eingabeoberfläche.