Die Registerkarte "Querschnitt"

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Querschnittsinformationen für Holzbalken.

Querschnitt

manuelle Vorgabe

Möglich sind Rechteckquerschnitte und Rundquerschnitte. Für Rechteckquerschnitte wird die Breite (= Querschnittsabmessung in Richtung der lokalen t-Achse) und die Höhe (= Querschnittsabmessung in Richtung der lokalen s-Achse) in cm eingetragen. Für Rundquerschnitte wird der Stabdurchmesser in [cm] eingegeben.

aus Stammdaten

Alternativ zur manuellen Vorgabe kann der Balkenquerschnitt auch aus den Profilreihen der Projekt-Stammdaten gewählt werden. Über die Schaltfläche [...] gelangt man in den Auswahldialog, in welchem der Querschnitt gewählt werden kann.

Querschnittsiteration

Um einen Holz-Stab zu bemessen, ist die Querschnittsiteration für diesen Stab zu aktivieren. Bei der Nachweisführung im Ergebnismodus erfolgt dann für diesen Stab eine iterative Querschnittsvergrößerung, bis alle Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit erfüllt sind oder der maximale Querschnitt erreicht ist.

Bei manueller Vorgabe der Querschnittsabmessungen ist der Step(= Schrittweite) und der Max-Wert für die Erhöhung der Querschnittsabmessungen getrennt für Breite und Höhe vorzugeben.
Wurde der Querschnitt aus den Stammdaten gewählt, sind keine weiteren Angaben notwendig. In diesem Fall wird das nächst größere Profil der gewählten Profilreihe gesucht, für das die Nachweise erfüllt werden.

Wurde bereits ein Nachweis mit aktivierter Querschnittsiteration durchgeführt, erscheint der ermittelte Querschnitt im Bereich neuer Querschnitt auf der Registerkarte, welcher mit der Schaltfläche Übernehmen als aktueller Querschnitt gesetzt wird.
Nun ist eine erneute Generierung und Berechnung des Systems erforderlich, damit auch die korrekte Steifigkeit des neu gewählten Querschnitts berücksichtigt werden kann.