Mit diesem Befehl können Sie Stäbe innerhalb ihrer Bezugsfläche verschieben. Je nach Schalterstellung in der Statusleiste bietet dieser Befehl unterschiedliche Funktionalitäten.
Bei Schalterstellung [Einz] bietet dieser Befehl zwei Funktionalitäten. Bei Selektierung eines Polygonpunktes kann dieser anschließend verschoben werden, bei Selektierung einer Polygonseite kann diese wie ein Gummiband gedehnt und ein neuer Punkt als weitere Ecke des Stabzuges eingegeben werden. Bei dieser Variante ist die Taste [P] aktiv, sodass Sie z.B. für einen Stabzug einen Bogen von einem polaren Raster übernehmen können.
Selektieren Sie einen Knoten, an dem mehrere Stabpositionen zusammentreffen, erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie auswählen können, welche der Positionen Sie verschieben möchten.
Bei den Schalterstellungen [Poly] und [Box] werden alle selektierten Punkte um eine bestimmte Strecke verschoben. Diese ist entweder durch das Anklicken zweier Punkte im Arbeitsfenster zu definieren.
Normalerweise erfolgen alle diese Veränderungen innerhalb der jeweiligen Stabbezugsfläche. Beachten Sie daher, dass zusammen selektierte Stäbe nach dem Verschieben nicht unbedingt zusammen bleiben. Jeder Stab wird nämlich in seiner eigenen Bezugsfläche verschoben, sodass sich die Stäbe durchaus voneinander weg bewegen können.
Wird der Schalter [3D] eingeschalten, können nur noch die Endknoten von nicht polygonalen Stäben selektiert werden. Diese können Sie dann im Raum beliebig verschieben. Es gelten nach wie vor die Auswahlmöglichkeiten [Einz]/[Poly]/[Box], wobei bei [Poly] und [Box] eine 3D-Strecke angegeben werden soll. Diese kann im Arbeitsfenster abgegriffen werden.