Imperfektionen setzen

Nach Anwahl dieses Befehls können Sie im Arbeitsfenster Imperfektionen durch das Selektieren von Positionen setzen. Imperfektionen können dabei nur an Positionen gesetzt werden, die aus einem einzelnen Stab bestehen. Das Setzen an einem Stabzug ist nicht möglich.

Für das Setzen der Vorgabewerte wird ein Dialog eingeblendet. Die in diesem Dialog gemachten Einstellungen bleiben für alle Imperfektionen wirksam, die anschließend gesetzt werden.

Die oberste Schalterreihe des Dialogs dient zum Auswählen der Lastfallnummer. Mit [<] und [>] können Sie die aktuelle Zahl um eins herunter- bzw. hochsetzen, im Eingabefeld dazwischen können Sie eine neue Zahl direkt eingeben.

Vergeben Sie eine bisher noch nicht verwendete Lastfallnummer, so öffnet sich nach Setzen der Imperfektion die Dialogbox 'Lastfälle', in der Sie den neuen Lastfall bearbeiten können. Wegen der größeren Übersichtlichkeit sollten Sie zumindest die Lastfallbeschreibung sofort eintragen, selbst wenn Sie die Lastüberlagerung erst später eingeben möchten.

Der Schalter [Beschreibung] ermöglicht die Eingabe eines beschreibenden Textes im Editfenster. Dieser Text wird später mit ausgegeben und erlaubt eine klare Identifizierung der einzelnen Beanspruchungen.

Mit den Schalter [Einstellung] legen Sie die Art der Imperfektion fest, die Sie setzen wollen. Nach Drücken des Schalters erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie getrennt für s- und t-Achse des Stabes festlegen können, welche Art von Vorverformung wirken soll.

Sollen an einer Position mehrere Imperfektionen gesetzt werden, empfiehlt es sich, jeder Imperfektion einen eigenen Lastfall zu geben. Auf diese Weise wird das Löschen einzelner Imperfektionen erleichtert.

Die in der Auswahlliste aktivierten Verformungen wirken standardmäßig in Richtung der positiven Stabachsen. Falls Sie die Wirkungsrichtung umdrehen möchten, können Sie dies nach dem Setzen über den Befehl Imperfektionen -- Eigenschaften.