Ausgabe

EuroSta kennt verschiedene Arten der Ausgabe, die Sie von unterschiedlichen Stellen aus aufrufen können.

-Ausdrucke der aktuelllen Dastellung im Arbeitsfenster
Ausdrucke des Arbeitsfensters (Dumps) erstellen Sie über den Ausgabe-Schalter der grafischen Oberfläche. Damit drucken Sie auf einer Seite den Inhalt des EuroSta-Fensters, den Sie mit einigen zusätzlichen Informationen ergänzen können.

-Ausgabe der Ergebnisse
Die Ausgabe der Ergebnisse starten Sie durch Aufruf des Befehls Stapelausgabe im Menü Ergebnisse. Sie erstellen damit ein umfangreiches Dokument mit Tabellen und Grafiken.

-Lastkombinationen und Einwirkungen
In den Dialogboxen zur Lastfallüberlagerung können Sie Sich mit den Schaltflächen ‚Ausgabe‚ die Lastkombinationsmatrizen und Einwirkungstypisierung nach DIN 18800 sofort ausgeben lassen. Sie erhalten Ausdrucke von ein oder zwei Seiten mit den genannten Tabellen.

Alle Varianten rufen die Dialogbox Ausgabesteuerung auf, in der Sie vor einer Ausgabe die Einstellungen festlegen können.

Ausgabemedien

Der Begriff Ausgabemedien umschreibt alle Möglichkeiten, die EuroSta für die Ausgabe bietet. Neben den üblichen Geräten wie Bildschirm oder Drucker zählen dazu auch das Speichern in einer Datei oder die Übergabe der Daten zu anderen Programmen.

Viewer
Die wohl wichtigste Ausgabemöglichkeit innerhalb des Ing+-Systems. Der mb-Viewer liefert nicht nur eine Druckvorschau der Ausgabe. Er bietet unter anderem die Möglichkeit, Ausgaben aus mehreren Dokumenten zusammenzustellen und die Ausgaben vor dem Drucken mit Kommentaren und Anmerkungen zu versehen. Außerdem bietet er die Möglichkeit, Dokumente als RTF-Dateien zu exportieren. Dieses Dokumentformat kann u. A. von Word und anderen Textverarbeitungsprogrammen gelesen werden.

Drucker, Dump
EuroSta druckt die Ausgabe auf den für Windows definierten Standarddrucker des Rechners. Das Programm verwendet dabei die Windows-Druckertreiber.

Plotter
EuroSta bietet die Möglichkeit, großformatige Plane auf Plotter auszugeben. Die Ausgabe erfolgt dabei in zwei Schritten: Sie übergeben die Grafik mit einem speziellen Layout an den Viewer, in dem sie den Plot dann anschließend ausgeben können. Der Plot bleibt als Viewer-Dokument erhalten, sodass sie ihn jederzeit erneut plotten können.

DXF-Datei
Diese Ausgabemöglichkeit gibt es nur für die grafisch-interaktive Oberfläche, nicht für die Ausgabe der statischen Berechnung oder die Stapelausgabe.
EuroSta erzeugt eine DXF-Datei mit dem Inhalt des Arbeitsfensters.

ArCon- und o2c-Objekte
In den Visualisierungsdialogen besteht die Möglichkeit, das visualisierte Tragwerk als ArCon-Objekt oder o2c-Objekt abzuspeichern.