Visualisierung

Es öffnet sich ein Fenster, in dem das Tragwerk als Volumenmodell räumlich betrachtet werden kann. Auch die Form der verwendeten Profile (z.B. I-Profile) ist erkennbar. Sie können das Tragwerk beliebig drehen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Ausschnitten darstellen.

Um das Tragwerk zu drehen, verwenden Sie die Maus. Bewegen Sie die Maus mit gedrückter linker Maustaste, so wird das Tragwerk in die Richtung gedreht, in die Sie die Maus verschieben. Beachten Sie dabei, dass Sie nicht den Beobachter bewegen! Wenn Sie das Tragwerk bewegen, so ändert sich dessen Position zu den Lichtquellen und damit auch die Ausleuchtung.

Die Größe der Darstellung können Sie ändern:

-Mit der Maus. Bewegen Sie die Maus bei gedrückter rechter Maustaste nach unten, nähern Sie sich dem Tragwerk, bewegen Sie die Maus nach oben, entfernen Sie sich davon.

-Mit den Schaltern [+] und [–]. Mit [+] gehen Sie näher an das Tragwerk heran, mit [–] entfernen Sie sich.

-Mit den Tasten [+] und [–] des Zehnerblocks. Mit [+] gehen Sie näher an das Tragwerk heran, mit [–] entfernen Sie sich.

Beim Ändern des Abstandes vom Tragwerk bewegen Sie den Beobachter, die Position des Systems zu den Lichtquellen bleibt unverändert.

Passt nicht mehr das gesamte Tragwerk in das Fenster, so können Sie mit den Bildlaufleisten rechts und unten den Bildausschnitt verschieben. Mit dem Schalter [a] stellen Sie die Standardansicht wieder her.

Mit den Zifferntasten [1], [2], [3] und [4] ihrer Tastatur können Sie vier verschiedene Lichtquellen ein- und auch wieder ausschalten. Dies erlaubt Ihnen eine Regelung der Helligkeit und der Ausleuchtung der einzelnen Tragwerksteile.

Hinweis: Beim Drehen des Tragwerks drehen Sie tatsächlich das Modell, nicht den Betrachter. Die Lichtquellen bleiben deshalb unverändert, sodass sich durch ein Drehen des Tragwerks auch dessen Helligkeit verändert.

Der Menübefehl Datei – Speichern unter des Dialogs erlaubt es Ihnen, das Volumenmodell als Arcon- oder o2c-Objekt abzuspeichern.

Mit Datei -- Schließen schließen Sie das Fenster der Visualisierung wieder.

Mit der Funktion Bearbeiten -- Kopieren können Sie das Bild in die Zwischenablage legen. Diese Kopie können Sie dann z.B. in einem Zeichenprogramm als Grafik abspeichern oder auch direkt in ein Worddokument einfügen.

Mit dem Menübefehl Bearbeiten -- Hintergrundfarbe des Dialogs können Sie eine andere Hintergrundfarbe festlegen. Dies kann zum Beispiel für Schwarzweiß-Kopien des Fensters sinnvoll sein.