Bemessungsverfahren
Für eine Plattenbemessung stehen für jede verwendete Norm (außer EC2) zwei Bemessungsverfahren zur Verfügung.
Eine Bemessung nach DIN 1045 bzw. ÖNORM B 4200 kann mit dem kh-Verfahren und dem Baumann-Verfahren durchgeführt werden.
Für Bemessung nach DIN 1045-1 und ÖNORM B 4700 können das Iterationsverfahren und das Baumann-Verfahren verwendet werden.
Eine Bemessung nach EC2 kann nur nach dem Baumannverfahren durchgeführt werden.
Während das Iterationsverfahren und das kh-Verfahren eine orthogonale Bewehrung voraussetzt, können Sie beim Verfahren nach Baumann für jede Bewehrungslage eine eigene Richtung definieren.
Da die Verfahren nach unterschiedlichen Algorithmen arbeiten, erhalten Sie leicht unterschiedliche Ergebnisse. Insbesondere bei Projekten, bei denen Sie knapp oberhalb bestimmter Grenzwerte liegen, kann es daher sinnvoll sein, Berechnungen nach beiden Verfahren durchzuführen und diejenige zu verwenden, die das günstigere Ergebnis liefert.
Materialien
In Materiallisten werden Ihnen die zulässigen Betonfestigkeitsklassen und Betonstahlsorten für DIN 1045 bzw Ö-Norm 4200 zur Auswahl angeboten.
Bewehrungsabstand
Der Bewehrungsabstand ist der Abstand zwischen der Betonoberfläche und der Schwerachse der Bewehrung. In MicroFe können Sie bei Plattentragwerken die Bewehrungsabstände getrennt für obere und untere Bewehrung sowie für x- und y-Richtung vorgeben.
Grundbewehrung
Die Grundbewehrung ist eine feste Bewehrungsmenge, die im gesamten Tragwerk auf jeden Fall vorhanden ist, zum Beispiel weil sie als Mindestbewehrung vorgegeben oder als Montagebewehrung notwendig ist. Bei der Ergebnisausgabe wird die hier eingegebene Grundbewehrung in der grafischen Darstellung von der errechneten Biegebewehrung abgezogen, so dass Sie sofort die zusätzlich notwendige Bewehrung sehen können. Die Ausgabe der Grundbewehrung erfolgt in einem Begleittext.
In MicroFe können Sie bei Platten die Grundbewehrung getrennt für obere und untere Bewehrung sowie für die einzelnen Bewehrungsrichtungen eingeben.
Bewehrungsrichtung
Beim kh-Verfahren ist hier der Wert einzugeben, um den die Bewehrung zur x-Achse gedreht ist.
Bei Verwendung des Verfahren nach Baumann dürfen die einzelnen Lagen in einem beliebigen Winkel zueinander liegen. (Ausnahme: x- und y-Richtung einer Bewehrungslage dürfen nicht parallel zueinander liegen). In diesem Fall können Sie hier für jede Bewehrungslage- und Richtung einen individuellen Winkel eingeben. Dieser Winkel ist stets auf die positive x-Achse bezogen.