Flächenlager, Flächenlager (Platte)
In diesem Dialog können Sie die Schichten eingeben, aus denen der Boden unterhalb Ihrer Gründung generiert werden soll.
Die Eingabe kann in der Visualisierung von MicroFe kontrolliert werden.
Hier können beliebig viele Schichten definiert werden. Um eine neue Schicht anzulegen, ist der Schalter [Neue Schicht] anzuklicken. Ebenso kann eine angelegte Schicht (oder mehrere Schichten) markiert und über den Schalter [Selektierte Schicht(en) löschen] gelöscht werden.
In der Tabelle ist der E-Modul (alternativ der Steifemodul Es) und die Querkontraktionszahl Mue des Bodens sowie die FE-Unterteilung der Schichten in Z-Richtung anzugeben.
Bei Eingabe des Steifemoduls Es wird intern der E-Modul aus dem Steifemodul Es und der Querkontraktionszahl Mue ermittelt:
E = Es*(1-Mue-2*Mue*Mue)/(1-Mue)
Hier muss für jede Schicht die untere Schichtgrenze definiert werden. (Die obere Schichtgrenze ist automatisch durch die darüber liegende Schicht bzw. die Gründungssohle bestimmt.)
Die Schichtgrenzen werden über die Angabe der Schichttiefen an drei Punkten (Bohrprofilen des Bodengutachtens) festgelegt. Die Lage der Punkte wird durch globale x- und y-Koordinaten bestimmt, dann wird die Tiefe der Bodenschicht(en) an diesen Punkten eingegeben (Z-1 entspricht der Tiefe der Bodenschicht 1, Z-2 der Tiefe der Bodenschicht 2 usw.).
Mit diesem Schalter wird festgelegt, ob auch Zugkräfte in den Boden übertragen werden sollen. Wird dies deaktiviert, muss eine nichtlineare Berechnung unter Vorgabe der (maßgebenden) Lastkombinationen durchgeführt werden.
Das Bodenprisma kann optional auf einen ausgedehnten Zylinder erweitert werden, um einen größeren Abklingbereich zu erfassen. Zur Definition des Zylinders ist die Lage der Mittelachse in globalen x- und y-Koordinaten sowie der Radius des Zylinders und die Anzahl der FE-Unterteilung in radialer Richtung vorzugeben. Die Unterteilung bezieht sich dabei auf die Anzahl der Elemente zwischen dem Rand des Prismas und dem Rand des Zylinders.