Hilfslinien sind eine gute Ergänzung bei der Arbeit mit Konstruktionslinien. Mithilfe von Hilfslinien wird eine bleibende Hilfskonstruktion aus beliebig vielen Linien erzeugt, die sichtbar oder unsichtbar geschaltet, sowie jederzeit erweitert, geändert oder auch gelöscht werden kann. Zur Unterstützung der Modelleingabe können gerade, polygonale und radiale Hilfslinien in unterschiedlichen Konstruktionsvarianten erzeugt werden. Hilfslinien können unterschiedliche Farben, Linientypen und Liniendicken haben.
Um die Funktion aufzurufen, klicken Sie im Register "Start" auf die Schaltfläche "Hilfslinien". In der Optionenleiste werden die Funktionen zur Erzeugung von Hilfslinien angezeigt:
Die Hilfslinie wird durch die Eingabe von 2 Punkten im Raum konstruiert.
Nach Eingabe der ersten Hilfslinie über eine Anfangs- und Endpunkt, erfolgt die Definition des weiteren polygonalen Hilfslinienzuges durch Eingabe weiterer Endpunkte in beliebiger Lage und Richtung.
Um einen Kreis einzugeben, setzen Sie zunächst den Mittelpunkt durch Anklicken eines Punkts. Anschließend können Sie den Kreis mit der Maus aufziehen. Klicken Sie bei passender Größe des Kreises einen Punkt an, der Kreis ist fertig eingegeben und wird gezeichnet.
Ein Kreisbogen wird ähnlich konstruiert wie ein Kreis. Auch hier setzen Sie zunächst den Mittelpunkt und definieren anschließend durch Setzen eines zweiten Punkts den Radius des zukünftigen Kreisbogens. Bei einem Bogen geben Sie mit diesem Punkt allerdings gleichzeitig den Anfangspunkt des Bogens vor. Nach Setzen des zweiten Punkts ziehen Sie den Bogen genauso auf wie einen Winkel bei einer Winkeleingabe. Die aktuelle Größe und Lage des Bogens wird Ihnen dabei angezeigt. Sie schließen die Eingabe durch Setzen des Endpunkts des Bogens ab. Der Punkt, den Sie anklicken, muss dabei nicht auf dem Umfang des Kreisbogens liegen, sodass Sie auch auf Objekte fangen können, die sich innerhalb oder außerhalb des Kreisbogens befinden.
Geben Sie in der Vorlage alle Parameter vor (bspw. darzustellenden Text, die Textgröße, den Winkel, den Bezugspunkt, ...). Anschließend wählen Sie den Punkt im Zeichenfenster, an dem der Text platziert werden soll. Alle Parameter können natürlich auch später noch geändert werden.
Eine Maßlinie besteht aus der Maßkette mit den Endmarkierungen und der Längenangabe, die in der Mitte der Maßlinie steht. Sie können mit einer Maßlinie immer nur einen Wert vermaßen, mehrteilige Maßlinien sind nicht möglich.
Eine Bogenmaßlinie besteht aus dem Bogen mit den Endmarkierungen und der Längenangabe, die in der Mitte der Maßlinie steht. Sie können mit einer Maßlinie immer nur einen Wert vermaßen, mehrteilige Maßlinien sind nicht möglich.
Tipp:
Hilfslinien können Gruppen zugeordnet werden. Über die Gruppenzugehörigkeit lässt sich die Sichtbarkeit der Hilfslinien steuern.
Für alle Einstellungen lassen sich Vorlagen erstellen. In diesem Zusammenhang funktionieren auch die Funktionen Eigenschaften übertragen und Positionen klonen.