Platte, Fläche, Decke, Wand, Stahlfläche
Der statische Kern dieses Programms verwendet Platten- und Schalenelemente, die die Kirchhoff-Mindlin-Theorie für dicke Platten enthalten. Diese Theorie berücksichtigt, dass bei dicken Tragwerken durch die auftretenden Schubverzerrungen die Querschnitte nicht mehr eben bleiben. Diese Elemente sind auch für dünne Tragwerke geeignet, so dass Sie fast alle Tragwerke nach der Theorie der dicken Platte rechnen können. Nur in folgenden Fällen müssen Sie in den Materialeigenschaften die Option Schubverzerrung (= Berechnung nach der Theorie der dicken Platte) abschalten und mit der reinen Kirchhoff-Theorie rechnen: