Brettsperrholz
Brettsperrholz (BSPH) besteht aus mindestens drei rechtwinklig miteinander verklebten Brettlagen, die symmetrisch zur Mittellage aufgebaut sein müssen. In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Material- und Querschnittsinformationen der Brettsperrholz-Wand-Positionen.
Über den Schalter 'Durchsuchen' gelangen Sie zum Dialog Brettsperrholz auswählen. In diesem Dialog legen Sie das verwendete Material nach Hersteller, Bezeichnung und Größe fest.
Brettsperrholz-Platten spannen vorwiegend einachsig. Lediglich in einigen Fällen, zum Beispiel bei punktgestützten Platten erfolgt der Lastabtrag in beide Richtungen. Als Haupttragrichtung 0° wird die Richtung mit der höheren Steifigkeit bezeichnet. Die Nebentragrichtung 90° entspricht jener mit geringerer Steifigkeit. Die Haupttragrichtung entspricht i.d.R. der Richtung der Decklage. Sie fällt in MicroFe mit der lokalen r-Richtung der Flächenpostion zusammen.
einachsig tragend
zweiachsig tragend
Brettsperrholz ist für die Nutzungsklassen 1 (Beheizte Innenräume mit einer Ausgleichsfeuchte von 10%± 5%) und 2 (überdachte, offene Tragwerke mit einer Ausgleichsfeuchte von 15%± 5%) zugelassen. Über einen Klick auf die Nutzungsklasse kann eine Änderung vorgenommen werden.
Die Verklebung der Schmalseiten hat bei flächenförmigen Bauteilen aus Brettsperrholz u.a. Einfluss auf die Schubsteifigkeit. Im Nationalen Anhang des EC5 (DIN EN 1995-1-1/ NA:2010-12) werden beispielsweise unter 5.6.2.3 (NA.4)/ (NA.5) die Berechnungsformeln für die Schubsteifigkeit unter Berücksichtigung der Verklebung angegeben. Je nach Situation ist in MicroFe vom Anwender vorzugeben ob eine Verklebung der Schmalseiten berücksichtigt werden soll oder nicht.