Stb-Stab, 3D-Stütze, Stb. Stützenlager)
In diesem Dialog sind alle Parameter für das Verfahren mit Nennkrümmung nach DIN EN 1992-1-1, 5.8.8 vorzugeben.
Mit diesem Verfahren werden Zusatzmomente nach Theorie II. Ordnung abgeschätzt (ohne eine Berechnung nach Theorie II. Ordnung durchzuführen) und bei der Bemessung berücksichtigt, um so die Stabilität des Einzelbauteils nachzuweisen.
Hierzu sind keine Imperfektions-Positionen zu setzen; auch die Imperfektionseigenschaften der Position spielen an dieser Stelle keine Rolle. Für die anzusetzende Imperfektion wird als Grundwert der Schiefstellung θ0 immer 1/200 verwendet, der Abminderungsbeiwert für die Anzahl der Bauteile αm wird (auf der sicheren Seite liegend) mit 1.0 berücksichtigt. Der Abminderungsbeiwert αh wird in Abhängigkeit der Stützenlänge ermittelt.
Bei Doppelbiegung wird die Zulässigkeit des Verfahrens gemäß DIN EN 1992-1-1, 5.8.9 überprüft und das Verfahren ggf. mit einer reduzierten Querschnittsbreite nach DIN EN 1992-1-1/NA, NCI Zu 5.8.9(3) angewendet.
Es sind die Knicklängen Lcr_s für Ausweichen in s-Richtung des Stabes und Lcr_t in t-Richtung des Stabes zu definieren. Zur Definition einer Knicklänge stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Der Krümmungsbeiwert c ist gemäß DIN EN 1992-1-1, 5.8.8.2(4) zu definieren.
Das Kriechen des Betons ist bei Verfahren nach Theorie II. Ordnung zu berücksichtigen. Das Kriechen wird durch Berücksichtigung der Endkriechzahl φ erfasst.
Die Endkriechzahl kann manuell vorgegeben oder automatisch gemäß DIN EN 1992-1-1, 3.1.4 in Verbindung mit Anhang B ermittelt werden.
Die Auswirkungen des Kriechens sollen mit der effektiven Kriechzahl φef nach DIN EN 1992-1-1, 5.8.4 ermittelt werden.