Stb-Stab

Positionseigenschaft: Material / Querschnitt

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Material- und Querschnittsinformationen der ausgewählten Stahlbeton-Stäbe.

Material

Hier wählen Sie die Betonsorte und ggf. die Gesteinskörnung des Betons aus und definieren bei Auswahl eines Leichtbetons dessen Trockenrohdichte. Aus dieser wird die Leichtbetonwichte entsprechend der gewählten Norm abgeleitet (bspw. gemäß DIN EN 1992-1-1, Tab. 11.1).

Zudem wählen Sie die Betonstahlsorte getrennt für Längs- und Querkraftbewehrung.

Es stehen die in den Stammdaten für die jeweilige Norm definierten Materialien zur Auswahl. Alle Materialkennwerte (wie bspw. E-Modul oder Wichte) werden anhand der getroffenen Materialauswahl aus den Stammdaten gelesen.

Eigengewicht

Bei Aktivierung des Schalters wird das Eigengewicht des Bauteils aus der Wichte des gewählten Materials und des Bauteilvolumens ermittelt. Das Eigengewicht wird als Last im ständigen Lastfall der Einwirkung 'Gk-Eigenlasten' eingetragen.
Bei Deaktivierung des Schalters wird das Eigengewicht nicht automatisch berücksichtigt.

Schubstarr

Unabhängig von dem gewählten Material und den zugehörigen Kennwerten in den Stammdaten wird bei Aktivierung dieses Schalters das Bauteil als schubstarr angenommen. Anderenfalls wird die Schubsteifigkeit aus den Materialkennwerten ermittelt.

Querschnitt

Es ist zu wählen zwischen einem Rechteckquerschnitt und einem Rundquerschnitt. Bei einem Rechteckquerschnitt müssen Sie Breite und Höhe, bei einem Rundquerschnitt den Durchmesser definieren. Die Breite ist die Querschnittsabmessung in lokaler s-Richtung des Stabes, die Höhe die Abmessung in lokaler t-Richtung des Stabes.

Wurde eine Rundquerschnitt mit Durchmesser d gewählt, so erfolgt die Bemessung mit einem flächengleichen quadratischen Ersatzquerschnitt (b=h=0.886*d).