Hintergrundbild
Mit diesem Positionstyp lässt sich eine Bild-Datei als Hintergrundbild darstellen.
Zunächst ist die zu verwendende Bild-Datei auszuwählen.
Standardmäßig wird das Hintergrundbild an der r-Richtung der Bezugsfläche ausgerichtet (=0°). Bei Vorgabe eines Winkels erfolgt die Drehung des Bildes mathematisch positiv um die t-Achse der Bezugsfläche.
Durch Vorgabe eines Skalierungsfaktors kann die Größe des Hintergrundbildes zur Darstellung angepasst werden. Zur Kontrolle werden die Originalabmessungen und die Abmessungen nach Anwendung des Skalierungsfaktors angezeigt.
Der Rand des dargestellten Hintergrundbildes kann im vorgegebenen Bereich entfernt werden, wobei diese Einstellung für alle vier Seitenränder separat definiert werden kann.
Jedes Hintergrundbild wird anhand seines Bezugspunktes im Grafikfenster platziert. Die Lage dieses Bezugspunkt innerhalb des Hintergrundbildes lässt sich in einem der neuen vorgegebenen Punkte (Eckpunkte, Seitenmitten oder Mittelpunkt) definieren.
Das Hintergrundbild kann transparent darsgestellt werden. Hierzu kann der Grad der Transparenz zwischen 0 (völlig undurchsichtig) bis 100 (völlig durchsichtig) gewählt werden.
Weiße Bereiche des Hintergrundbildes lassen sich mit dieser Option einfach ausblenden, d.h. völlig durchsichtig darstellen.
Ein einzelnes Hintergrundbild kann mit dieser Option einfach unsichtbar geschaltet werden, ohne dass es gelöscht werden muss und ohne alle anderen Hintergrundbilder über die Funktion "Hintergrundbild de-/aktivieren" ebenfalls unsichtbar darzustellen.