ViCADo bietet die Möglichkeit zwischen mehreren Bildschirmdarstellungen zu unterscheiden. So kann beispielsweise mit einer Darstellung gearbeitet werden, die der Druckerausgabe entspricht (Darstellung von Linien unterschiedlicher Strichstärke) oder mit Haarlinien und entsprechender Farbzuordnung. Zwischen diesen Darstellungsarten kann beliebig gewechselt werden. In dem Dialog Bildschirmdarstellung wird die Darstellung von Linien auf dem Bildschirm global festgelegt. Diese Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Druckausgabe.
Auf der ViCADo Oberfläche wird über Ansicht > Bildschirmdarstellung das Dialogfenster Bildschirmdarstellung geöffnet.
Es kann zwischen zwei Darstellungsarten gewählt werden. Je nach Wahl steht eine Darstellung der Linienstärke ähnlich wie bei der Druckausgabe zur Verfügung. In der zweiten Variante werden alle Linien immer mit 1 Pixel Stärke am Bildschirm dargestellt.
In dieser Einstellung werden Linien in ihrer wahren Strichstärke dargestellt. Eine Linie mit einer Strichstärke von 0,5 mm wird breiter als eine Linie mit einer Strichstärke von 0,18 mm abgebildet. Die Darstellung ändert sich je nach Zoomtiefe dynamisch. Je kleiner der Zoomfaktor (weiter entfernt) je dünner stellt das Programm auf dem Bildschirm die Linie dar, bis hin zu einer Stärke von nur einem Pixel (Haarlinie).
Erhöhungsfaktor: Um Linienstärken besser erkennen zu können, kann ein Erhöhungsfaktor festgelegt werden.
Diese Einstellung unterdrückt die Darstellung unterschiedlicher Linienstärken. Alle Linien werden immer als Haarlinie (1 Pixel Breite) auf dem Bildschirm dargestellt. Diese Darstellung lässt Schnittpunke deutlicher erkennen und beschleunigt den Bildschirmaufbau. Informationen über die Strichstärke können dann (ähnlich der Kennfarbe bei den Tuschestiften) über die Zuordnung von Linienfarben gewonnen werden.
In dieser Bildschirmeinstellung wird die Farbe der Linien so dargestellt, wie sie auch auf dem Drucker ausgegeben wird. Zusammen mit der Einstellung Linienstärke dynamisch erhält man die Darstellung des Drucklayouts. Die bei der Stiftauswahl eingetragenen Bildschirmfarben werden unterdrückt.
Einer Linienstärke wird global eine Linienfarbe zugeordnet. Dies ermöglicht, die Linienstärke über die Farbe zu erkennen. Über die Schaltfläche Bearbeiten.. öffnet sich das Dialogfenster Farbzuordnung. Hier können die Farbzuordnungen individuell eingestellt werden.
Diese Darstellung ergänzt die Einstellung nur als Haarlinie. Die bei der Stiftauswahl eingetragenen Bildschirmfarben werden unterdrückt.
Diese Einstellung stellt die Farben der Linien entsprechend der Einstellung im Menü Extras > Stifte dar.