Schon während der Erstellung des Gebäudemodells benötigt der Planer immer wieder quantitative Gebäudedaten. In späteren Leistungsphasen werden diese Angaben für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt: Dies reicht von der Mengenermittlung für die Ausschreibung über die Vorbereitung des Raumbuches bis hin zur Kostenermittlung.
1.1 Listenauswahl
ViCADo bietet Ihnen für die Durchführung der Mengenermittlung fünf Listen zur Auswahl. Sie können den Inhalt der jeweiligen Liste im Einstellungsdialog (siehe 1.2 Einstellungen) definieren.
1.2 Einstellungen
Wenn Sie eine Liste für Ihre Mengenermittlung ausgewählt haben, können Sie die Einstellungen für diese Liste ändern oder, falls Sie noch nicht bearbeitet wurde, definieren. In der Kategorie Liste definieren Sie, welche Bauteileigenschaften in der Mengenermittlung berücksichtigt werden sollen. Hierbei werden Ihnen im oberen Auswahlfeld alle Eigenschaften angeboten die ein Bauteil besitzen kann. Zu beachten ist, daß verschiedene Bauteile verschiedene Eigenschaften besitzen und somit in der Ausgabe folglich nicht alle Felder belegt werden.
Definieren Sie den Inhalt Ihrer Liste indem Sie die gewünschte Eigenschaft unter Auswählbare Eigenschaften markieren und mittels dem >> - Button zum Auswahlfeld hinzufügen.
Mit dem >> - Button unter Ausgewählte Eigenschaften können Sie eine einzelne Auswahl wieder rückgängig machen. Mit dem Löschen – Button löschen sie alle bereits ausgewählten Eigenschaften. Mit den Buttons nach oben oder nach unten definieren Sie die Reihenfolge in der Ausgabe. Durch Betätigung des Buttons Als Standard speichern Sie Ihre Einstellungen für diese Liste. Die Standardeinstellungen können selbstverständlich jederzeit geändert werden.
Zusätzlich zu den Eigenschaften die in der Liste wählbar sind, können Sie für die Mengenermittlung festlegen welche Elemente erfasst werden und welche Geschossfolien und Niveaufolien dabei berücksichtigt werden sollen. Wechseln Sie hierzu in die Registerkarte Kategorie Liste 1. Sie sehen die einzelnen in ViCADo vorhanden Elemente in einer Baumstruktur dargestellt. Machen Sie bei den für die Mengenermittlung relevanten Bauteilen ein Häkchen oder nehmen es bei den unerwünschten Objekten heraus. In der nächsten Kategorie Auszugebende Geschosse und Folien gehen Sie gleichermaßen vor.
1.3 Ausgabe in Excel
Damit Sie die Funktion Ausgabe in Excel verwenden können müssen Sie Excel auf Ihrem Rechner installiert haben. Betätigen Sie den oben dargestellten Button, wird Excel automatisch geöffnet. Nun beginnt ViCADo die einzelnen im Modell vorhandenen Folien nach den zuvor ausgewählten Kriterien zu analysieren. Die Ergebnisse der Analyse schreibt ViCADo sogleich in eine neu angelegte Excel-Datei. Hierbei wird für jede Geschossfolie bzw. Niveaufolie ein neues Tabellenblatt beschrieben. Jedes Geschossfolie und sowie jede Niveaufolie wird einzeln durchsucht. Wird ein Bauteil gefunden, das in der Mengenermittlung berücksichtigt werden soll, wird dessen Name in eine Zeile und jede zuvor gewählte Eigenschaft des Bauteils in die Tabelle geschrieben. Besitzt ein Bauteil eine der gewählten Eigenschaften nicht, bleibt die entsprechende Spalte leer. Anschließend können Sie das Ergebnis als xls-Datei mit dem gewünschten Namen in einem beliebigen Pfad speichern.
1.4 Ausgabe in Text-Datei
Alternativ zur Ausgabe der Auswertung in eine Excel-Datei können Sie diese auch in eine einfache Text-Datei speichern. Diese Möglichkeit bietet sich an wenn Sie kein Excel installiert haben. Hierbei gehen Sie wie oben beschrieben vor, Sie wählen die Einstellungen für die Auswertung und betätigen den entsprechenden Button. Es öffnet sich ein Dialog in dem Sie den gewünschten Pfad und den Dateinamen angeben. Wenn Sie die Datei abgespeichert haben können Sie diese Datei einfach in einem Textprogramm bearbeiten oder ausdrucken.
Mit ViCADo.arc.ausschreibung können Sie zudem unmittelbar in ViCADo Leistungsverzeichnisse erstellen, bearbeiten und mittels der GAEB-Schnittstelle an AVA-Programme übergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im ViCADo-Schnelleinstieg: ViCADo.arc.ausschreibung.