Ausbau und Geometrie

Beim Setzen eines Raumes wird automatisch ein Fußbodenaufbau erzeugt. ViCADo geht davon aus, dass alle Räume einen Fußbodenaufbau in gleicher Höhe haben. Der Fußbodenaufbau hat zunächst die Dicke, die in den Geschosseigenschaften festgelegt wurde.

Zur Definition von Fußboden- oder Deckenaufbau wird zunächst ein Raum angelegt. Die Eingabe des Fußboden- oder Deckenaufbaus erfolgt dann im Eigenschaften-Dialogfenster eines Raumes unter dem Reiter Ausbau und Geometrie.

Es gibt die Möglichkeiten den Raum an die Geschosshöhe anzupassen oder eine Raumhöhe vorzugeben. Zusätzlich kann das Niveau des Raumes bezogen auf das entsprechende Geschoss herauf oder heruntergesetzt werden.

 

Geometrie:

Niveau: Über das Eingabefeld Niveau kann ein Raum auf ein separates Niveau gelegt werden, z. B. wenn ein Raum im Geschoss tiefer liegt als die übrigen Räume.

Raumhöhe: Das Häkchen bei An Geschoss anpassen ist standardmäßig gesetzt. Wenn das Häkchen aus dem Kontrollkästchen entfernt wird, besteht die Möglichkeit eine individuelle Raumhöhe vorzugeben, z. B. im Falle einer Galerie.

Raumgrundriss automatisch einpassen: Das Häkchen ist standardmäßig gesetzt. Wenn das Häkchen entfernt wird, passt sich der Raum bei Geometrieänderungen, z. B. beim verschieben einer Wand, nicht an die neue Geometrie an.

 

Aufbau:

Decken und Fussbodenaufbau können unabhängig voneinander ausgewählt werden.

 

Die Häkchen bei Fussbodenaufbau erzeugen und Fussbodenaufbau von Geschoss übernehmen sind standardmäßig gesetzt.

Der vorgeschlagene Fußbodenaufbau hat die Stärke des definierten Fußbodenaufbaus des aktuellen Geschosses. Durch Markieren einer Schicht und Betätigen der Lösch-Schaltfläche lassen sich Schichten einzeln löschen. Über die Schaltfläche Neu lassen sich neue Decken- bzw. Fußbodenschichten erstellen. Schichten können, wie bei Wänden, in ihrer Position nach oben oder unten verschoben werden.