Sichtbare und verdeckte Kanten unterscheiden

Auf der Registerkarte Darstellung lässt sich die Berechnung und Darstellung verdeckter Kanten in allen Sichten auf das Modell einstellen. Neben der Berechnung der Schnitte mit allen innerhalb der Schnittbox liegenden Kanten ist diese Technik auch für Ansichten und Draufsichten wählbar. Die Unterscheidung von sichtbaren und verdeckten Kanten bezieht sich auf die Darstellung in einer Sicht und wird somit im Dialog Sichteigenschaften ausgewählt.

Zunächst besteht die Alternative alle Kanten wie bisher darzustellen, oder in sichtbare und verdeckte Kanten zu unterscheiden.

Alle Kanten darstellen:

Alle Kanten eines Bauteils werden dargestellt, unabhängig davon ob sie von einem Bauteil verdeckt werden.

 

Sichtbare und verdeckte Kanten unterscheiden:

Bei der Erstellung der Planteile wird man gerade bei Schnitten und Ansichten die Darstellung verdeckten Kanten wählen.

Verdeckte Kanten nicht darstellen:

Verdeckte Kanten werden nicht dargestellt.

 

Verdeckte Kanten mit entsprechendem Stift darstellen:

Verdeckte Kanten erhalten wie sichtbare und geschnittene Kanten auch einen Stift mit eigener Linienstärke und eigenem Linientyp. Bei jedem Bauteil ist dazu im Eigenschaftsdialog – Darstellung ein separater Stift vorgesehen.

 

Blickrichtung in Draufsichten:

Da die Technik der Berechnung der verdeckten Kanten auch für Draufsichten genutzt werden kann, besteht hier die Möglichkeit unterschiedliche Blickrichtungen zu berücksichtigen. Je nach Plantyp kann die Blickrichtung nach unten oder nach oben festgelegt werden.

Hinweis: In der Draufsicht gilt bei der Einstellung verdeckte Kanten mit entsprechendem Stift darstellen folgende Regel: Alle Bauteile eines Geschosses werden mindestens mit dem Stift für die verdeckten Kanten dargestellt, gleichgültig ob sie oberhalb oder unterhalb der Schnittebene liegen.

 

siehe hierzu auch Aktualisierung einer Sicht