Erläuterungen zu vordefinierten Lastbildern nach DIN

Mit der mb WorkSuite werden verschiedene Lastbilder (=FLB-Dateien) ausgeliefert, die in Verbindung mit Lastbild-Positonen und Wanderlast-Positionen verwendet werden können. Zudem können mit dem LastbildEditor eigene Lastbilder neu erstellt oder bestehende verändert werden.

Zu folgenden Themenbereichen stehen Lastbilder nach DIN zur Verfügung:

Gabelstapler Regelfahrzeuge nach DIN

Gegengewichtsstapler Regelfahrzeuge nach DIN

Schwerlastwagen-Regelfahrzeuge nach DIN

Straßenbrücken nach DIN FB 101

 

Gabelstapler Regelfahrzeuge nach DIN

Die Lastbilder für ein Gabelstapler-Regelfahrzeug entsprechen DIN 1055-3: 1971-06, Abschnitt. 6.3.2 (Bild 1 und Tabelle 2).
Der Gabelstapler wurde wie in Bild 1 der DIN 1055-3: 1971-06 eingegeben.
Als Bezugspunkt wurde die linke vordere Fahrzeugecke gewählt.

Es sind folgende Lastbilder vorhanden:

Gesamtgewicht

Radlast

1.4 * Radlast

Über- u. Radlast

Über- u. 1.4 * Radlast

        2.5t

GS_25

GS_25_S

GS_25_U

GS_25_US

        3.5t

GS_35

GS_35_S

GS_35_U

GS_35_US

        7.0t

GS_70

GS_70_S

GS_70_U

GS_70_US

      13.0t

GS_130

GS_130_S

GS_130_U

GS_130_US

Erläuterungen:

GS

=

Gabelstapler-Regelfahrzeug

25

=

2.5t zulässiges Gesamtgewicht

GS_25

=

Statische Achslast als Flächenlasten

_S

=

Statische Achslast mit Schwingbeiwert

_U

=

Achslasten und Überlasten

_US

=

Achslasten mit Schwingbeiwert und Überlasten

Überlast

Die Überlast hebt die gleichmäßige Verkehrslast, die als weiterer Lastfall gesetzt werden muss, im Bereich des Gabelstaplers auf.
Sie ergibt sich aus Tabelle 2 Spalte 7 der DIN 1055 Teil 3. (für 2,5t: 10kN/m²; 3,5t: 12,5kN/m²; 7t: 15kN/m²; 13t: 25kN/m²)

Schwingbeiwert

Der ergibt sich nach Abschnitt 8 der DIN 1055-3. Er wurde mit Phi=1.4 bei den Radlasten berücksichtigt.

nach oben

 

Gegengewichtsstapler Regelfahrzeuge nach DIN

Die Lastbilder für ein Gegengewichtsstapler-Regelfahrzeug entsprechen DIN 1055-3: 2006-03, Abschnitt. 6.4.3 (Bild 5 und Tabellen 4 und 5).
Der Gegengewichtsstapler wurde wie in Bild 5 der DIN 1055-3: 200-03 eingegeben.
Als Bezugspunkt wurde die linke vordere Fahrzeugecke gewählt.

Es sind folgende Lastbilder vorhanden:

Kategorie

Radlast

1.4 * Radlast

Über- u. Radlast

Über- u. 1.4 * Radlast

G1 

G1.flb

G1_S.flb

G1_U.flb

G1_US.flb

G2

G2.flb

G2_S.flb

G2_U.flb

G2_US.flb

G3

G3.flb

G3_S.flb

G3_U.flb

G3_US.flb

G4

G4.flb

G4_S.flb

G4_U.flb

G4_US.flb

G5

G5.flb

G5_S.flb

G5_U.flb

G5_US.flb

G6

G6.flb

G6_S.flb

G6_U.flb

G6_US.flb

Erläuterungen:

(ohne Ergänzung)

=

Statische Achslast als Flächenlasten

_S

=

Statische Achslast mit Schwingbeiwert

_U

=

Achslasten und Überlasten

_US

=

Achslasten mit Schwingbeiwert und Überlasten

Überlast

Die Überlast hebt die gleichmäßige Verkehrslast, die als weiterer Lastfall gesetzt werden muss, im Bereich des Gegengewichtsstaplers auf. Sie ergibt sich aus Tabelle 4, Spalte 5 der DIN 1055-3: 2006-03.

Schwingbeiwert

Der ergibt sich nach Abschnitt 6.4.2 der DIN 1055-3:2006-03. Er wurde mit Phi=1.4 bei den Radlasten berücksichtigt.

nach oben

 

Schwerlastwagen-Regelfahrzeuge nach DIN

Die Lastbilder für ein Schwerlastwagen-Regelfahrzeug entsprechen DIN 1072 Tabelle 1.
Der Schwerlastwagen wurde nach der Darstellung der DIN 1072 Tabelle 1 eingegeben.
Als Bezugspunkt wurde die linke vordere Fahrzeugecke gewählt.

Es sind folgende Standardlasten vorhanden:

SLW30

=

Radlasten aus Schwerlastwagen SLW 30

SLW30_U3

=

Radlasten aus SLW 30 und Nebenspurüberlasten 3 kN/m2

SLW30_U5

=

Radlasten aus SLW 30 und Hauptspurüberlasten 5 kN/m2

SLW60

=

Radlasten aus Schwerlastwagen SLW 60

SLW60_U5

=

Radlasten aus SLW 60 und Hauptspurüberlasten 5 kN/m2

Überlast

Die Überlast hebt die gleichmäßige Verkehrslast, die als weiterer Lastfall gesetzt werden muss, im Bereich des Schwerlastwagens auf.

Schwingbeiwert

Der Schwingbeiwert wurde nicht berücksichtigt. Er kann durch die Eingabe in den Lastkombinationen berücksichtigt werden.

nach oben

 

Straßenbrücken nach DIN FB

Die Lastbilder entsprechen den Angaben des DIN-FB 101.

TS300 - Tandemsystem (Doppelachse) für Fahrspur 1 (Datei TS300.flb)

Das Lastbild entspricht der oberen Doppelachse der Abb. 4.2 des DIN-FB 101
4 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 750 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke untere Ecke der linken unteren Flächenlast.

TS200 - Tandemsystem (Doppelachse) für Fahrspur 2 (Datei TS200.flb)

Das Lastbild entspricht der unteren Doppelachse der Abb. 4.2 des DIN-FB 101,
4 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 500 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke untere Ecke der linken unteren Flächenlast.

LM2 - Lastmodell 2 (Datei LM2.flb)

Das Lastbild entspricht der Abb. 4.3 des DIN-FB 101,
2 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 600 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke untere Ecke der unteren Flächenlast.

ELM3 - Ermüdungslastmodell 3 (Datei ELM3.flb)

Das Lastbild entspricht der Abb. 4.10 des DIN FB 101:
8 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 375 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke untere Ecke der linken unteren Flächenlast.

ACHSE160 - Außergewöhnliche Achslast gemäß DIN FB 101, 4.7.3.1 (Datei ACHSE160.flb)

Das Lastbild entspricht der Abb. 4.11 (rechte Achse) des DIN-FB 101,
2 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 500 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke untere Ecke der unteren Flächenlast.

ACHSE160_90GRAD - Außergewöhnliche Achslast gemäß DIN FB 101, 4.7.3.1 (Datei ACHSE160_90GRAD.flb)

Das Lastbild entspricht der Abb. 4.11 (linke Achse) des DIN-FB 101,
2 Flächenlasten auf je 40 cm x 40 cm mit je 500 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke obere Ecke der linken Flächenlast.

RL10 - Außergewöhnliche Radlast hinter Schutzeinrichtung gemäß DIN FB 101, 4.7.3.1(2) (Datei RL10.flb)

Das Lastbild entspricht der Beschreibung des DIN-FB 101, 4.7.3.1(2)
1 Flächenlast auf 20 cm x 20 cm mit 1000 kN/m².
Einfügepunkt ist die linke obere Ecke der linken Flächenlast.

nach oben