Gruppierungsfunktionen

Die Gruppierungsfunktionen ermöglichen eine Einteilung bzw. Zuordnung in Gruppen, Geschossen, Situationen und Lastfällen. Dies trägt zur Übersichtlichkeit komplexer Projekte bei.

Gruppe

Gruppen anlegen

Positionen einer Gruppe zuordnen

Gruppen sichtbar schalten

Geschoss

Situation

Lastfall

 

Gruppe

Während der Eingabe komplexer Strukturen kann die Übersichtlichkeit durch die Verwendung von Gruppen gesteigert werden. Neu angelegte Positionen werden automatisch in die gerade aktive Gruppe eingefügt (sofern mindestens eine Gruppe existiert).

Auch für die Ausgabe sind die Gruppen zur Beschränkung der Sichtbarkeit vorhanden. Diese wird hier genauso wie in der Eingabe über das Kapitel „Gruppe“ der Modelleigenschaften gesteuert.

Die Optionenleiste ermöglicht die Auswahl der aktuellen Gruppe. Der Eintrag „-frei Gruppe-“ ist immer vorhanden.

Wird vor der Eingabe eines Objektes eine Gruppe gewählt, werden alle in der Folge modellierten Objekte dieser Gruppe zugeordnet.

nach oben

Gruppen anlegen

Neue Gruppen können direkt über den untersten Eintrag der Auswahlliste erzeugt werden. Das Zahnradsymbol öffnet die Verwaltung der Gruppen. Dort können ebenfalls Gruppen erzeugt, umbenannt oder mit einer Bemerkung ausgestattet werden.

nach oben

Positionen einer Gruppe zuordnen

Um Positionen einer Gruppe zuzuordnen, sind diese im Vorfeld zu selektieren. Die Selektion kann im Zeichnungsbereich über das Aufziehen eines Rahmens oder über das Fenster „Modell“ erfolgen. Die Zuordnung der selektierten Positionen erfolgt im Eigenschaftenfenster über das Kapitel „Allgemein“. Wir setzen in der Frage „Gruppen“ ein Häkchen in das Kontrollkästchen der gewünschten Gruppe und bestätigen dies mit „Übernehmen“. Damit sind alle markierten Positionen der Gruppe zugeordnet.

Alternativ kann nach der Selektion der zu gruppierenden Positionen im Zeichenfenster über das Kontextmenü der Befehl „Position(en) zu Gruppe hinzufügen…“ aufgerufen werden. Hier können die Positionen zu einer bestehenden Gruppe hinzugefügt oder eine neue Gruppe angelegt werden. Das Entfernen einer Position aus einer Gruppe lässt sich nur in den Positionseigenschaften vornehmen.

Hinweis: Zu beachten ist, dass Objekte beliebig vielen Gruppen zugeordnet werden können.

nach oben

Gruppen sichtbar schalten

Gruppierte Positionen lassen sich gemeinsam ein- oder ausblenden. Um Positionen einer Gruppe gleichzeitig sichtbar oder unsichtbar zu schalten, öffnen Sie zunächst die Modelleigenschaften und dort das Kapitel "Gruppen". Dort kann gewählt werden, welche Gruppen im Zeichenfenster angezeigt werden. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der Darstellung aller Gruppen, nur der aktuell in der Optionenleiste ausgewählten Gruppe oder der aktuellen Gruppe aus der Optionenleiste zusammen mit weiteren manuell ausgewählten Gruppen. Treffen Sie Ihre Auswahl und bestätigen diese mit „Übernehmen“.

nach oben

Geschoss

Die Optionenleiste ermöglicht die Auswahl eines Geschosses. Die Auswahl wird bei 3D-FE-Modellen, im Zusammenspiel mit dem Zusatzmodul „M440 Geschossbau“, angeboten.

Es ist bei geschossorientierter Modellierung immer ein Geschoss ausgewählt. In der Folge werden alle modellierten Objekte diesem Geschoss zugeordnet.

Neue Geschosse können direkt über den untersten Eintrag der Auswahlliste erzeugt werden. Das Zahnradsymbol öffnet die Geschosseigenschaften. Dort können Geschosse gelöscht, umbenannt oder mit einer Bemerkung ausgestattet werden.

Die gewählte Geschosszuordnung der einzelnen Objekte kann über die Positionseigenschaften eingesehen und angepasst werden.

nach oben

Situation

Mit Hilfe der System- und Lastzustände können z.B. Bauzustände, Lagerwechsel, Lagerausfall, Kollaps oder auch Rückbauzustände untersucht werden.

Die Optionenleiste ermöglicht die Auswahl einer Situation. Die Auswahl wird bei 2D- und 3D-FE-Modellen, im Zusammenspiel mit dem Zusatzmodul „M530 System- und Lastsituationen“, angeboten.

Wird vor der Eingabe eines Objektes eine Situation gewählt, werden alle in der Folge modellierten Objekte dieser Situation zugeordnet.

Über die Frage „Situationen“ im Kapitel „Allgemein“ der Positionseigenschaften kann jede Position auch noch nachträglich einer oder mehreren System- und/oder Last-Situationen zugeordnet werden.

Neue Situationen können direkt über den untersten Eintrag der Auswahlliste erzeugt werden. Das Zahnradsymbol öffnet die Verwaltung der Situationen. Dort können ebenfalls Situationen erzeugt, umbenannt oder mit einer Bemerkung ausgestattet werden.

Situationen können auch direkt aus einer Objekt-Selektion heraus erzeugt werden. Mit einem Rechtsklick bei selektierten Objekten zeigt das Kontextmenü den Eintrag „Positionen zu Situation hinzufügen“, der wahlweise die selektierten Objekte einer bestehenden oder einer in diesem Moment neu erzeugten Situation zuordnet.

Siehe auch: M530 System- und Lastsituationen

nach oben

Lastfall

Die Auswahl „Lastfall“ reduziert die Darstellung der Belastungen. Dies gilt sowohl für Ergebnisse als auch für das System.

Wird z.B. der Lastfall „LF-2“ ausgewählt, werden nur noch die Lastpositionen angezeigt, die Lastwerte für den gewählten Lastfall liefern.

nach oben

 

Siehe auch:

Optionenleiste

Fenster Eigenschaften

Tragwerksteil oder Belastung einem anderen Geschoss zuordnen