Situationen verwalten

In diesem Dialog können Sie neue Situationen anlegen, die selektierte Situationen löschen und umbenennen. Optional kann für jede Situation eine Bemerkung vergeben werden.

Verwaltung der Situationen

Alternative Systeme durch unterschiedliche Situationen

Verformungsausgleich im Baufortschritt (M531)

Automatische Erzeugung

 

Verwaltung der Situationen

In diesem Dialog können Sie neue Situationen anlegen , die selektierte Situationen löschen und umbenennen . Optional kann für jede Situation eine Bemerkung vergeben werden.

Außerdem kann mit den Pfeiltasten die Reihenfolge der Situationen verändert werden. Die in der Liste als oberstes stehende Situation ist die Endsituation, für welche ggf. der Verformungsnachweis im Zustand II geführt wird.

nach oben

Alternative Systeme durch unterschiedliche Situationen

Die Berechnung erfolgt für jede Situation in einem eigenständigen FE-System. Die Ergebnisse und Bemessungen stehen je Situation und in einer Auswertung über die Umhüllende über alle Situationen zur Verfügung. Nur der Nachweis der Verformungen im Zustand II erfolgt lediglich an der letzten, in der Liste obenstehenden Situation. Zusätzlich können individuelle Einwirkungskombinationen je Situation vorgegeben werden. Die einzelnen Positionen und Lasten können in deren Eigenschaften beliebigen Situationen zugeordnet werden. Ausgabenstellungen, wie „unterschiedliche Lagerungen“, „Bauzustände“, „Kollaps durch Stützenausfall“ sind so sehr einfach lösbar.

nach oben

Verformungsausgleich im Baufortschritt (M531)

Falls das Modul M531 lizenziert ist, kann hier der "Verformungsausgleich im Baufortschritt" aktiviert werden.

Die Situationen entsprechen den verschiedenen Bauabschnitten. Jede Situation wird von unten nach oben in der Liste unter Ausgleich der Verformungen der vorherigen Situation (=Bauabschnitt) errichtet. Für den Ausgleich werden die Verformungen aus den ständigen Lasten ermittelt.

nach oben

Automatische Erzeugung

Mit dem Schalter "Situationen automatisch erzeugen" werden zunächst alle Situationen gelöscht. Anschließend wird aus jedem Geschoss eine neue Situation erzeugt, wobei die Positionszuordnung zu den Situationen genau der der Geschosse entspricht.

Somit lässt sich für den klassischen geschossorientierten Baufortschritt sehr einfach eine praxisgerechte Unterteilung des Bauwerks in einzelne Situationen (bzw. Baufortschritte) erzeugen.

nach oben

 

Siehe auch:

mb-news: System- und Lastsituationen