Sichten zeigen den aktuellen Zustand eines Gebäudemodells. Grundrisse, Schnitte, Detailansichten sind beispielsweise solche Sichten. Sie werden in separaten Fenstern angezeigt und verwaltet und lassen sich in unterschiedlichen Maßstäben und Platzierungen auf dem Arbeitsbildschirm anordnen.
Jede Sicht, die Sie über das Register Sichten oder auch über das Kontextmenü im Fenster Sichten neu anlegen, wird in einem Dialogfenster konfiguriert und anschließend unter einem von Ihnen vergebenen Namen in die Liste der bereits bestehenden Sichten aufgenommen. Hierbei kann festgelegt werden, welche Elemente und Objekte dargestellt werden sollen. Dies geschieht zum einen über die Schnittführung (horizontal, vertikal) und zum anderen über die Definition der Darstellungsvariante (z.B. Exposé oder Bewehrungsplan) und die Definition der Sichtbarkeit von Objekten.
Die Gruppe "Auswahl" dient zum Markieren bzw. Selektieren von Objekten. Sie hat somit eine zentrale Bedeutung und ist deswegen in jedem Register an dieser zentralen Stelle verfügbar. Mit der Funktion "Markieren" selektieren Sie Objekte. Außerdem können Sie alle Objekte gleichzeitig markieren sowie das Anzeigen von Tooltips aktivieren oder deaktivieren. Mehr zur Gruppe Auswahl...
Legt eine neue Draufsicht an, die unabhängig von den bereits bestehenden Sichten arbeitet.
Legt eine neue Schnittsicht durch das Modell an, die unabhängig von den bereits bestehenden Sichten arbeitet. Wahlweise kann eine Schnittsicht mit gerader oder versetzter Schnittline erzeugt werden.
Grundsätzlich werden bei der Erstellung von Schnitten 3 Punkte angefahren. P1 und P2 definieren dabei die Schnittlinie und P3 gibt die Blickrichtung wieder. Alternativ kann die Schnittlinie versetzt eingegeben werden. Bei der Eingabeart "versetzte Schnittlinie" wird der gewünschte Verlauf der Schnittlinie zunächst polygonal eingegeben.
Legt eine neue Visualisierungssicht an, die unabhängig von der bereits bestehenden Sichten arbeitet.
Visualisierungssichten zeigen Ihnen eine räumliche Darstellung des CAD-Modells. Sie sind nicht nur eine gute Kontrollmöglichkeit, sondern zeigen Ihnen und auch der Bauherrschaft, wie das Gebäude aussehen wird.
Legt eine neue Grafiksicht an. Grafiksichten sind 2D-Darstellungen, die keine Bauteilinformationen besitzen. Die Durchgängigkeit der Bearbeitung, wie sie das Arbeiten am 3D-Modell vorsieht, geht verloren. Das heißt: Geometrien können nicht über die Bauteileigenschaften, sondern nur rein grafisch modifiziert werden.
Kopiert eine vorhandene Sicht, wobei die sichtspezifischen Objekte wie Linien und Texte kopiert werden.
Beim Duplizieren einer Plansicht werden neben dem Planformat auch sämtliche 2D-Grafik-Elemente in die neue Sicht kopiert. Platzierte Sichten werden beim Duplizieren nicht übernommen.
Das Duplizieren einer Sicht kann auch über das Kontextmenü der zu duplizierenden Sicht im Fenster Sichten (2D-Folien) erfolgen.