Begriffe zur Positionsgruppe in ViCADo
Grundeinstellung der Positionierung
Positionierung nach Modellstruktur
Zuordnung zu einer Positionsgruppe ändern
Alle Positionen einer Sicht eines Plans oder einer Positionssicht einer Positionsgruppe zuordnen
Gruppenzuordnung über den Eigenschaftsdialog der Verlegung ändern
Positionsnummerierung mit dem Nummerierungsassistenten ändern
Jeder Verlegeposition wird in ViCADo eine bestimmten Positionsgruppe zugeordnet. Hierbei kann innerhalb einer Gruppe eine Positionsnummer nur einmal vergeben werden. Somit können ungewollte Dopplungen in der Nummerierung vermieden werden. Zum Beispiel können alle Positionen eines Planes zu einer Positionsgruppe gehören. Hierdurch wird vermieden, dass auf einem Plan eine Positionsnummer für unterschiedliche Biegeformen verwendet wird.
Jede Position ist einer Positionsgruppe zugeordnet.
Positionen werden somit zu Positionsgruppen zusammengefasst. Jede verlegte Position kann immer nur einer Positionsgruppe zugeordnet sein.
Die vergebene Nummer einer Position kann innerhalb einer Gruppe beliebige geändert werden. Bezogen auf eine Positionsgruppe kann eine Positionsnummer nur einmal vergeben werden. Hierdurch werden beispielsweise doppelte Positionsnummern auf einem Plan vermieden.
Im Systemmenü können unter der Rubrik Einstellungen in der Gruppe "Bewehrung" über den Eintrag "Positionierung" die Grundeinstellungen für die Positionierung in ViCADo vorgenommen werden.
Für die Positionierung in ViCADo können zwei unterschiedliche Arten der Grundeinstellung gewählt werden:
· Positionierung nach Modellstruktur
· Positionierung nach Plänen
Die Verlegungen werden bezogen auf ihren Speicherort der gewählten Positionsgruppenbildung (Folie, Geschoss, Abschnitt oder Modell) einer gleichnamigen Positionsgruppe zugeordnet.
Wurde beispielsweise als Art der Positionsgruppenbildung „Geschoss“ gewählt und werden anschließen Verlegungen erzeugt oder geschossübergreifend über die Zwischenablage kopiert, gehört jede dieser Verlegungen der Positionsgruppe an, in dessen Geschoss (3D-Folie) sie im Modell gespeichert ist. Alle Positionen, die im Erdgeschoss liegen, sind der Positionsgruppe Erdgeschoss zugeordnet. Alle Positionen, die im 1. Oberschoss liegen, sind der Positionsgruppe 1. Obergeschoss zugeordnet, etc.
Diese Art der Positionierung eignet sich besonders gut, wenn die gewählt Modellstruktur bereits die Positionierung der Verlegungen abbildet.
Die Verlegungen werden bei der Erzeugung zunächst von ViCADo nur vorpositioniert und der Positionsgruppe "Vorpositioniert" zugeordnet. Die Verlegungen können nach der Planerstellung bezogen auf ihre Sichtbarkeit im Plan und ihre Bauteilzugehörigkeit positioniert werden.
Hierbei haben Positionsnummern beim Erzeugen der Bewehrung zunächst nur eine vorläufige Bedeutung. Sie dienen nur zur Unterscheidung der einzelnen Formen. Zur Kennzeichnung, dass die Verlegungen nur vorpositioniert sind, kann für alle Verlegungen, die der Positionsgruppe "Vorpositioniert" angehören, eine frei wählbare Farbe als Bildschirmdarstellung gewählt werden.
Erst nach der Erstellung des eigentlichen Planes und Platzierung der Sichten auf dem Plan erfolgt die endgültige Positionsnummernvergabe. Hierzu wird bei aktiver Plansicht die zentrale Positionierungsfunktion „Positionsgruppe neu zuordnen“ des Registers „Bewehrung“, Gruppe „Positionierung“ ausgeführt.
Tipp: Gegebenenfalls ist eine Position auf mehreren Plänen sichtbar. Um die Positionsgruppenzuordnung solcher Positionen besser unterscheiden zu können, kann optional eine blasse Darstellung für Positionsmarkierungen gewählt werden, deren Positionsgruppe nicht dem Plan entspricht, auf dem sie platziert sind.
In diesem Register wird die Genauigkeit für den Längen- und Winkelvergleich von Bewehrungspositionen festgelegt. Bewehrungspositionen, die nach den in dieser Registerkarte definierten Kriterien, Längen- und Winkelvergleich ähnlich sind, werden automatisch in einer Bewehrungsposition zusammengefasst.
In ViCADo ist es zur erhöhten Übersicht über die im Modell vorhandenen Bewehrungspositionen möglich, Kontrollsichten für Stabstahl und Matten zu erzeugen. Mit deren Hilfe können die einzelnen Positionen im Modell wahlweise nach deren Ort in der Modellstruktur oder nach ihrer Positionsgruppenzugehörigkeit gelistet werden.
Jede erzeugte Eisenposition kann einer beliebigen Positionsgruppe zugeordnet werden. Hierbei wird gewährleistet, dass innerhalb einer Gruppe eine bestimmte Positionsnummer nur einmal vergeben wird, also keine unerwünschten Doppelungen bei der Nummerierung auftauchen. (Siehe auch Kapitel Positionsgruppe neu zuordnen)
Über das Register „Sichten“, Gruppe „Bewehrung“, Auswahlschaltfläche „Kontrollsichten“ öffnet sich ein Dialog, in dem Positionsgruppenzugehörigkeit, Geschosszugehörigkeit, Bauteilzuordnung und Sichtbarkeit ausgewählt werden können.
Die Verlegungssicht ist ebenso wie die übrigen Sichten von ViCADo interaktiv mit dem Modell verknüpft. Markierungen von einzelnen Verlegepositionen werden somit gleichzeitig in allen Sichten angezeigt, was die Suche einzelner Positionen erheblich erleichtert.
Eine Verlegungssicht ermöglicht einen Überblick über die angelegten Positionsgruppen. So ist es nunmehr möglich, auf einen Blick die Struktur der Positionierung im Modell zu überblicken und Änderungen gezielt vornehmen zu können. Markierte Positionen in der Positionssicht können über das Eigenschaftenfenster direkt bearbeitet werden.
Wie zuvor beschrieben, können die Positionen in ViCADo bezüglich der gesamten Modellstruktur (Modell, Abschnitt, Geschoss, Folie, Sichten, Pläne) gefiltert gelistet werden. Die Verlegungssicht verfügt zudem über eine Sortierfunktion, so dass die Tabelle nach einer beliebigen Spalte auf- oder absteigend sortiert werden kann. Durch einen Mausklick auf den jeweiligen Spaltenkopf kann die Spalte gewählt werden, nach der die Tabelle sortiert werden soll. Bei mehrmaligem Klick auf einen Spaltenkopf wechselt die Sortierreihenfolge zwischen „Aufsteigend“ und „Absteigend“. Nach welcher Spalte und Sortierreihenfolge sortiert wird ist durch das <- oder >-Zeichen im Spaltenkopf gekennzeichnet. In der obigen dargestellten Positionssicht wird beispielsweise nach der Spalte Ø in aufsteigender Reihenfolge sortiert.
Somit kann beispielsweise schnell überprüft werden, ob wirklich alle Verlegungen im Erdgeschoss eines Bauwerks auch der gewünschten Positionsgruppe Erdgeschoss zugeordnet wurden. Hierzu können beispielsweise alle Eisen, die im Erdgeschoss liegen, in der Verlegungssicht dargestellt werden. Über die Eigenschaften einer Verlegungssicht kann unter „Inhalt“ der Umfang der dargestellten Positionen in der Liste ausgewählt werden.
Hier können die Positionen im Modell getrennt nach ihrem Ort in der Modellstruktur, ihrer Darstellung in den Sichten oder der Zugehörigkeit zu einer Positionsgruppe dargestellt werden.
Sortiert man die Liste nach der Spalte „Positionsgruppe“ kann man durch kurzes Scrollen der Liste die gewünschte Zuordnung zur Positionsgruppe überprüfen und ggf. Änderungen vornehmen.
Auf Wunsch kann der Anwender einzelne Spalten der Tabelle ausblenden und so den Tabellenumfang nach den eigenen Erfordernissen anpassen. Hierzu kann über das Fenster Eigenschaften unter „Inhalt“ der entsprechende Spaltenumfang gewählt werden.
Es stehen dem Anwender zwei Möglichkeiten in ViCADo zur Verfügung mit denen Positionen Positionsgruppen neu zugeordnet werden können:
Alle sichtbaren Positionen einer Sicht, eines Plans oder einer Positionssicht einer Positionsgruppe zuordnen
Gruppenzuordnung über den Eigenschaftsdialog der Verlegung ändern
Die sichtbaren Positionen einer aktiven Sicht, eines Plans oder einer Positionssicht können in ViCADo zu einer Positionsgruppe zusammengefasst werden. Hierzu klicken Sie im Register Bewehrung in der Gruppe Positionierung auf die Schaltfläche „Positionsgruppe neu zuordnen“.
Der Ausgangspunkt der Positionierung basiert immer auf der gewählten Sichtbarkeit der aktiven Sicht. Sind in der aktiven Sicht sowohl Matten- als auch Stabstahlpositionen sichtbar, erfolgt eine Abfrage ob Matten oder Stabstahl in den nächsten Arbeitsschritten positioniert werden sollen.
Als Vorauswahl der zu positionierenden Verlegungen wird die Sichtbarkeit der aktiven Sicht berücksichtigt. Von der Vorauswahl kann jedoch abgewichen werden. Neben der Sichtbarkeit können auch Geschoss-, Positionsgruppen und Bauteilzugehörigkeit berücksichtigt werden. ViCADo positioniert nachfolgend alle Verlegungen, die alle gewählten Kriterien erfüllen. Die Bauteilzugehörigkeit wird von ViCADo automatisch ermittelt. Sie kann bei erzeugten Verlegungen bei Bedarf entsprechend geändert werden, wenn sich die Verlegung in mehreren Bauteilen befindet.
In der nachfolgenden Dialogfolge kann die Startnummer für die neue Nummerierung der Positionen gewählt werden. Sind Unterpositionsgruppen vorhanden, kann gewählt werden, ob alle Positionen oder nur einzelne Unterpositionsgruppen neu zugeordnet werden sollen (siehe auch Nachtragsbewehrung)
Der Name der Positionsgruppe kann abgeleitet aus der Geschoss- und Sichtenstruktur des jeweiligen Modells gewählt werden. Alternativ kann ein beliebig freier Name als Positionsgruppenname gewählt werden.
Sind Positionen bereits einer anderen Positionsgruppe zugeordnet, die auf einer Sicht oder einem Plan basiert, erfolgt eine Sicherheitsabfrage. Vielfach ist beispielsweise Anschlussbewehrung auf mehreren Plänen dargestellt, deren Nummerierung soll in diesen Plänen aber nicht verändert werden.
Weiterhin kann gewählt werden, ob bereits vorhandene Auszüge ebenfalls die Änderungen übernehmen sollen.
Tipp: Über die "Rückgängig-Taste" im Schnellzugriff können Änderungen an der Nummerierung bzw. der Positionsgruppenzuordnung revidiert werden.
Die Funktion der Nachtragsbewehrung kommt zur Anwendung, wenn die Bewehrung für eine Positionsgruppe abgeschlossen ist und die vergebene Nummerierung nicht mehr verändert werden darf. Soll nun nachträglich weitere Bewehrung in dieser Positionsgruppe verlegt werden, so ist dies nun durch Erzeugen eines Index möglich. Dazu wird in den Eigenschaften der neuen Verlegung, im Kapitel „Positionierung“ in der Frage „Nachtragspostion“ „Ja“ ausgewählt und im untenstehenden Feld ein Index eingetragen. Zur vorhandenen Hauptpositionsgruppe legt ViCADo nun eine Unterpositionsgruppe mit dem entsprechenden Index an.
In der Unterpositionsgruppe werden die Positionsnummern aus der Hauptpositionsgruppe weitergezählt. Weitere Zulagen in neuen Positionsgruppen sind durch die Vergabe einer weiteren Ordnungszahl möglich.
Im Dialog „Position einer Positionsgruppe neu zuordnen“ besteht dann die Möglichkeit, nur die jeweilige Unterpositionsgruppe einer anderen Positionsgruppe neu zuzuordnen. Dazu ist im Feld „Index“ statt der Auswahl „Alle“ die entsprechende Ordnungszahl zu wählen.
Ebenso ist es möglich, die Zuordnung einer einzelnen Position zu einer Positionsgruppe über deren Eigenschaftsdialog zu ändern. Hierzu kann die Position entweder in der Kontrollsicht oder in den jeweiligen Sichten markiert werden.
In den Eigenschaften wird die zugeordnete Positionsgruppe angezeigt. Durch Klicken auf das Feld Gruppe werden alle Positionsgruppen zur Auswahl angeboten, denen bereits Positionen zugeordnet wurden. Diese können durch Doppelklick ausgewählt werden. Über die Rubrik „neu“ => „neu anlegen...“ kann zudem eine neue Positionsgruppe erzeugt werden. Hierzu kann gemäß der vorhandenen Modellstruktur bzw. den vorhandenen Sichten im Modell eine neue Positionsgruppe gewählt werden.
Innerhalb einer Positionsgruppe kann jeder Verlegeposition eine bestimmte Positionsnummer zugeordnet werden. Hierbei kann innerhalb einer Gruppe eine Positionsnummer nur einmal vergeben werden. Somit können ungewollte Dopplungen in der Nummerierung vermieden werden. Zum Beispiel können alle Verlegungen eines Planes zu einer Positionsgruppe gehören. Hierdurch wird vermieden, dass auf einem Plan eine Positionsnummer für unterschiedliche Biegeformen verwendet wird.
Durch Betätigung der Schaltfläche „Nummerierung ändern“ gelangt man in Dialog des Nummerierungsassistenten.
Im Dialog des Nummerierungsassistenten kann die Nummerierung in der Positionsgruppe der aktiven Positionssicht individuell eingestellt werden. Ist eine Position markiert kann entweder mit den Schaltflächen „nach oben“ oder „nach unten“ eine andere Positionsnummer vergeben werden. Alternativ kann die gewünschte Positionsnummer für die zuvor markierte Position im Eingabefeld definiert werden.
Zusätzlich kann eine Startnummer für die vergebenen Nummern der Positionsgruppe gewählt werden. Die jeweiligen Änderungen werden in der Spalte „Ziel-Nr.“ angezeigt. Nach Bestätigung mit „OK“ wird die neu definierte Nummerierung für die Positionen im Modell übernommen.
Hinweis: Unabhängig von der Positionssicht kann im Dialog des Nummerierungsassistenten eine vorhandene Positionsgruppe für Stabstahl oder Matten zur Änderung der Nummerierung deren Positionen gewählt werden.
Tipp: Über die Rückgängig-Taste können Änderungen an der Nummerierung revidiert werden.
Siehe auch:
mbtutorial: Verwaltung von Bewehrungsgruppen