Bemaßen der Zeichnung

Maßketten sind sichtspezifische 2D-Objekte, die man entsprechend konfigurieren und modifizieren kann. Ein Maß ist durch zwei Punkte definiert. Diese Punkte können frei angegeben, auf Objekten angeklickt oder mit Hilfe einer Schnittlinienführung ermittelt werden. Die Maßzahl wird mittig auf der Maßlinie platziert. Eine nachträgliche Maßlinien- und Textlagenkorrektur kann über die Verschiebefunktion von Objekten erfolgen. Maßzahlen lassen sich zusätzlich mit einer zweiten und auch dritten Maßzahl für die Eingabe von Brüstungs-, Türhöhen, usw. versehen. Die Abmessungen der Bauteile werden automatisch aus den definierten Bauteileigenschaften übernommen. Sie können nur dort verändert werden.

Maßpunktdefinition

Ein Maß ist durch zwei freie bzw. Objektpunkte definiert. Aus der Differenz der X- bzw. Y-Koordinate dieser Punkte ermittelt sich die Maßzahl. Die erreichbaren Maßpunkte können direkt angeklickt werden. Neben angebundenen Geometriepunkten (angebundene Geometriepunkte heißt, dass die Bemaßung und das bemaßte Bauteil so miteinander verknüpft sind, dass sich bei einer Größen- oder Lagenänderung des Bauteils die zugehörigen Maßketten und Maßzahlen automatisch anpassen.) besteht dazu auch die Möglichkeit freie Punkte und durch eine Schnittlinienführung definierte Objektpunkte zu bemaßen.

Die Auswahl erfolgt über die Symbole der Optionenleiste:

angebundener_Punkt.bmp  angebundener Punkt: Geometriepunkte von Bauteilen, Bauteilachsen (Stützen, Balken, Sparren, etc.), Grafikelemente

freier_Punkt.bmp  freier Punkt: Beliebige Koordinaten

Schnittlinie.bmp  Schnittlinie: Schnittpunkte von Bauteilen und Grafikelementen mit der Schnittlinie

 

Hinweis: Radius- und Durchmessermaße können grundsätzlich nur als angebundene Maße definiert werden.

 

 

Siehe auch:

Lineare Bemaßung

Koordinatenvermaßung

Höhenkoten

Winkelmaß

Kreis- und Bogenbemaßung

Maßrastereinstellungen

Zusatztext / einzelne Maßintervalle ändern

Maßkette modifizieren