In der Registerkarte Geometrie definieren Sie Öffnungsparameter wie Breite, Höhe und Schwellenhöhe der Tür sowie die Darstellung in der Visualisierung.
Lichte Breite der Tür (Rohbaumaß)
Lichte Höhe der Tür. Bezieht sich bei Öffnungen mit definierter Schwelle immer auf das Rohbaumaß. Bei einer Tür mit einem Unterbau kann als Maßbezug sowohl das Rohbaumaß (Höhe ab Oberkante Rohfußboden von aktivem Geschoss) als auch das Ausbaumaß (Höhe ab Oberkante Fußbodenaufbau von aktivem Geschoss) gewählt werden.
Über die Schaltfläche Auswählen... stehen Öffnungsmaße von Türen zur Auswahl.
Ist als Maßbezug OKFF gewählt, wird die Schwellenhöhe ab Oberkante Fußbodenaufbau des aktiven Geschosses gemessen. Ist als Maßbezug OKRD gewählt, wird die Schwellenhöhe ab Oberkante Rohfußboden des aktiven Geschosses gemessen.
Kann z.B. für Hauseingangs- oder Zimmertüren definiert werden. Für Hauseingangstüren
können Aufdopplungen definiert werden. Für Zimmertüren kann eine Unterbauhöhe,
jedoch ohne Unterbau erzeugt werden. Der Fußbodenaufbau von Räumen wird
in diesem Fall automatisch in die Öffnung geführt.
Als Unterbauhöhe kann sowohl die Höhe des Fußbodenaufbaus des aktiven Geschosses
übernommen als auch ein beliebiger Wert ab Oberkante des Rohfußbodens
des aktiven Geschosses gewählt werden.
Wurde die Option Unterbauhöhe gewählt, kann die Höhe der Öffnung als Niveauangabe
wahlweise bezogen auf OKFF oder OKRD definiert werden. Hier wird als Bezugswert
entweder der Rohfußboden oder der Fertigfußboden des Geschosses als Maßbezug
für die Öffnungsmaße zugrunde gelegt. Zimmertüren können beispielsweise
über das Ausbaumaß definiert werden. Hierdurch der jeweilige Fußbodenaufbau
für die Sturzhöhe der Rohbauöffnung automatisch berücksichtigt.
Analog kann bei der Bemaßung als Maßbezug zwischen OKRD oder OKFF unterschieden
(vgl. Maßbezug
bei Linienmaßen wählen).
Winkel der Tür bezogen auf die Wandebene
Hier kann über die Schaltfläche ... eine gespeicherte Variante geladen werden.
Der hier gewählte Material- bzw. Konstruktionstyp wird in den Fenster- und Türsichten ausgewertet.
Über diese Schaltfläche öffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften Grundform des Türdesigners. Hier können Einstellungen an Flügel, Rahmen, Form oder Zarge vorgenommen werden.
Über diese Schaltfläche öffnet sich der Konstruktionsdialog des Türdesigners. Hier können geometrische und farbliche Änderungen an den einzelnen Elementen vorgenommen werden.
Türöffnungen können in ViCADo auf zwei verschiedene Arten mit Ausbauten versehen werden:
Hierbei wird die Tür als dreidimensionales Objekt im Gebäudemodell konstruiert. Die Darstellung in Draufsichten, Schnitt und Ansichten leitet sich von der Darstellung in der Visualisierung ab. Mit dem Tür-Designer können nahezu beliebige Grundformen und Teilungen konstruiert werden. Sämtliche Einstellungen zur Grundform und den einzelnen Türflügeln sind über die Schaltfläche Bearbeiten... erreichbar.
Der Öffnung wird ein Ausbauobjekt zugeordnet. Dieses Objekt wird nur in der Visualisierung dargestellt und den gewählten Geometriewerten angepasst.
Im Dialog Zuordnung eines Ausbauobjekts, der über die Schaltfläche Erweitert... zu erreichen ist, kann ein Objekt zur Darstellung in einer Visualisierungssicht gewählt werden. Hierzu ist in das Kontrollkästchen Objekt zuordnen der Haken zu setzen. Klicken Sie anschließend auf die Auswahlbox des Feldes Dateiname und wählen Sie aus dem Objektkatalog das gewünschte Ausbauobjekt per Doppelklick aus. Das Objekt erscheint im Vorschau-Fenster und wird im Feld Beschreibung aufgeführt.
Es wird lediglich die Rohbau-Öffnung aufgrund der gewählten Geometrie-Werte erzeugt. Diese Option kann beispielsweise für Modelle gewählt werden, aus denen ausschließlich Schal- und Bewehrungspläne abgeleitet werden sollen.
Bei Türen, die mit dem Tür-Designer konstruiert wurden, kann die Zargenart gewählt werden. Über die Schaltfläche Bearbeiten... öffnet sich das Dialogfenster Konstruktion.
Wurde im Dialogfenster Konstruktion kein Flügel markiert, kann über die Schaltfläche Eigenschaften die Grundform des Fensters bzw. der Tür gewählt werden.
Es öffnet sich der Dialog Grundform. Auf der Registerkarte Zarge kann die Zargenart und die Geometrie festgelegt werden.