Hauptrandspannungen
Für Plattentragwerke und Faltwerke können an beiden Strukturoberflächen die Hauptspannungen
σ1,2 = ½ * ( (σr + σs) ± ((σr - σs)² + 4*σrs²)½ )
und die Hauptschubspannung
τmax = ½ * ( (σr - σs)² + 4*σrs² )½
pro Element gebildet werden. Hierzu werden die Randspannungs-Komponenten aus den zugehörigen Element-Knoten zu jeweils einem Mittelwert zusammengefasst, aus denen dann die Hauptrandspannungen im Element gebildet werden.
Grafische Ausgabe
Mit dem Befehl Ergebnisse / Hauptrandspannungen starten Sie die grafische Ausgabe der Hauptrandspannungen.
Über dieses Schalterfeld können Sie nun die Art der Ergebnisdarstellung steuern. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
[<], [>]
Falls mehr als eine Lastkombination definiert wurde, kann hier die Lastkombination gewählt werden, die zur Ermittlung der Hauptrandspannungen verwendet werden soll. Es erfolgt keine MIN/MAX-Überlagerung, sondern immer nur eine Ergebnisdarstellung für eine bestimmte Lastkombination.
[FE-Netz]
Hiermit kann die Sichtbarkeit des Elementnetzes ein- und ausgeschaltet werden.
[+ h/2], [- h/2]
Es können die Ergebnisse an der Flächen-Oberseite (bei t=+h/2) oder an der Flächen-Unterseite (bei t=-h/2) dargestellt werden. (Die Richtung der positiven lokalen t-Achse kann über Topologie / Elementkoordinatensysteme kontrolliert werden.) In der Kommentarzeile am unteren Bildschirmrand werden die Extremwerte der gewählten Oberfläche ausgegeben.
[Extrem]
Es werden die Ergebnisse von der Oberfläche (+h/2 oder -h/2) angezeigt, die gerade sichtbar ist; die dargestellten Ergebnisse sind also davon abhängig, aus welcher Perspektive das Modell betrachtet wird. In der Kommentarzeile am unteren Bildschirmrand werden die Extremwerte aus beiden Oberflächen ausgegeben. Dieser Schalter steht bei Plattentragwerken nicht zur Verfügung.
[S1], [S2]
Darstellung der Hauptrandspannungen σ1 und σ2 als Zahlenwerte.
[Wi]
Darstellung des Winkels zwischen σ1 und der positiven r-Achse des lokalen Element-Koordinatensystems (im Sonderfall der Platte entspricht dies der globalen x-Achse).
[T_max]
Darstellung der Hauptrandschubspannung τmax als Zahlenwert.
[Vektoren S]
Darstellung der Hauptrandspannungen σ1 und σ2 als Vektoren (Pfeile).
[Vektoren T]
Darstellung der Hauptrandschubspannung τmax als Vektoren (Pfeile).
[x] Vorauswahl
Wird die Vorauswahl aktiviert, so werden geänderte Einstellungen im Schalterfeld erst wirksam, wenn der Schalter [anzeigen] gedrückt wird.
Tabellenausgabe
Mit dem Befehl Ausgabe / FE-Ergebnisse / Schnittgrößen Platte (bzw. Schale) / Hauptrandspannungen starten Sie die tabellarische Ausgabe der Hauptrandspannungen.
Nach Aufruf der Funktion erscheint zunächst eine Dialogbox, in der Sie den Umfang der Ausgabe festlegen können. Bei Fläche von - bis geben Sie an, für welche Flächen des Tragwerkes eine Ausgabe erfolgen soll. (Die Nummerierung der einzelnen Flächen kann über Topologie / Flächennumern kontrolliert werden.)
Die Ausgabe der Ergebnisse erfolgt dann für jedes Element der gewählten Flächen und für jede definierte Lastkombination an beiden Oberflächen.