Die Registerkarte 'Querschnitt'

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Querschnittswerte der Stahlprofil-Stab-Positionen.

Die Registerkarte ist zweigeteilt. In der oberen Hälfte definieren Sie den Stabquerschnitt, in der unteren legen Sie die Kriterien für die automatische Profilwahl bei der Bemessung fest.

Profil

In einer Auswahlliste stehen verschieden Profilkategorien zur Verfügung. Neben den Kategorien 'Normprofil', 'Komplexprofil' und 'Sonderprofil' werden ggf. auch verschiedene Typen von mehrteiligen Stäben zur Auswahl angeboten. Mehrteilige Stäbe sind aus Normprofilen der L- bzw. U-Reihen aufgebaut. Zur Auswahl eines neuen Profils drücken Sie auf Durchsuchen. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der die vorhandenen Profilreihen der gewählten Profilkategorie zur Auswahl angeboten werden.

Bei Profilquerschnitten, deren Hauptachsen nicht mit den Schwerpunktachsen y und z übereinstimmen (dies sind L- und Z-Profile), kann definiert werden, ob das Profil festgehalten ist oder nicht. Bei gehaltenem Profil erfolgt die Ermittlung der Querschnittssteifigkeit und der Spannungen anhand der Schwerpunktachsen, bei nicht gehaltenem Profil anhand der gedrehten Hauptachsen.

Durch Wahl eines Winkels (in 90°-Schritten) geben Sie an, wie das Profil im Verhältnis zum lokalen Koordinatensystem des Stabzuges liegen soll. Bei einem Winkel von 0° liegt die z-Achse des Profils parallel zur s-Achse des Stabzuges, bei einem Winkel von 90° senkrecht dazu. Zudem kann das Profil an der y- und/oder z-Achse des Profils gespiegelt werden.

Vouten

Die Option Voute beinhaltet nicht nur das Setzen einer Trägeraufweitung im Stützenbereich, sondern auch die Definition veränderlicher Querschnittswerte für Stützen oder Riegel. Eine Voute ist daher eine eigenständige Stabposition, die eine gleichmäßige Querschnittsänderung über die gesamte Länge besitzt. Die Orientierung der Vouten bezieht sich auf das lokale Koordinatensystem der Position.

In der Auswahlliste kann die Art der Voute definiert werden. Bei 'oben' bzw. 'unten' erfolgt die Querschnittsaufweitung nur auf einer Seite der Systemachse, bei 'Zentrisch' symmetrisch auf beiden Seiten. Bei Vouten 'oben' oder 'unten' werden automatisch am gevouteten Stabende Exzentrizitäten generiert. Diese sind nicht auf der Registerkarte 'Exzentrizität' zu definieren.

Mit dem Schalter '...' wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie die Querschnittsabmessungen für 'Anfang' und 'Ende' der Position eingeben können.

Vouten können nur für Positionen definiert werden, die Normprofile oder Sonderprofile als Querschnitt verwenden.

Automatische Profilwahl

Die Profile, die Sie in dieser Dialogbox vorgeben, verwendet EuroSta zunächst für die statische Berechnung. Bei den anschließenden Nachweisen ist das Programm dazu in der Lage, die Profilgröße (nicht die Profilreihe) für eine optimale Querschnittsausnutzung abzuändern. In wie weit dies erlaubt ist, legen Sie hier fest.

-keine automatische Profilwahl:

EuroSta verwendet nur das von Ihnen vorgegebene Profil

-Vom Anfang der Profilliste an:

Dem Programm stehen alle Profile der gewählten Profilreihe zur Verfügung. Wird der vorgegebene Querschnitt nicht voll ausgenutzt, kann er durch einen kleineren ersetzt werden. Genügt er den Nachweisen nicht, wird ein größeres Profil verwendet.

-Ab dem eingestellten Profil:

EuroSta darf neben dem gewählten auch Profile verwenden, die größer sind. Damit wird auf jeden Fall ausreichend dimensioniert, eine Optimierung ist jedoch nicht möglich.

Verwendet EuroSta andere Profile als die vorgegebenen, ändern sich die Systemsteifigkeiten. Im Feld Zulässige Abweichung legen Sie fest, um wie viel Prozent sich die Systemsteifigkeiten verändern dürfen, bevor EuroSta eine Warnung ausgibt. Lesen Sie dazu auch das Kapitel über Tragwerksbemessung.

Bemerkung: Eine Bemessung grundsätzlich von Anfang der Profilreihen an für alle Positionen führt u.U. zum Abbruch der statischen Berechnung (Versagen des Tragwerkes). Eine sinnvolle ingenieurmäßige Abschätzung bzw. Vorbemessung der Steifigkeit ist daher erforderlich.

Wenn die automatische Profilwahl eingestellt ist, wird beim Nachweis in der Stapelausgabe ein passendes Profil ermittelt. Dieses Profil kann mit "Übernehmen" als Querschnittsprofil ausgewählt werden.