In diesem Dialog können Sie die einzelnen Farben eines Farbverlaufs, der bei der grafisch-interaktiven Ausgabe in der Isoflächendarstellung von Flächenergebnissen oder bei der Darstellung von Stabnachweisen verwendet wird, manuell definieren.
Zum Verwalten der Farbverläufe stehen folgende Schalter zur Verfügung:
Einen Satz von Farbverläufen aus einer RGB-Datei laden.
Einen Satz von Farbverläufen als RGB-Datei speichern.
Änderungen sind nicht notwendigerweise als RGB-Datei zu speichern. Sollen die Änderungen zukünftig lokal verfügbar sein, genügt es, den Dialog "Farbverläufe" mit OK zu verlassen, da beim Beenden von MicroFe der aktuelle Satz von Farbverläufen automatisch gespeichert wird und bei jeder zukünftigen Sitzung wieder geladen wird.
Um jedoch die Farbverläufe bspw. auf einen anderen Rechner zu übertragen, kann dies durch Übertragen einer RGB-Datei geschehen.
Den in der Combobox ausgewählten Farbverlauf löschen.
Einen neuen Farbverlauf anlegen. Dabei werden die Einstellungen des zuvor in der Combobox gewählten Farbverlaufs übernommen.
Den in der Combobox ausgewählten Farbverlauf umbenennen.
Sie können den in der Combobox ausgewählten Farbverlauf bearbeiten. In den beiden Kästen auf der rechten Seite sind die aktuell vorhandenen Farben getrennt nach positiven und negativen Bereichen aufgelistet.
Für die selektierte Farbe werden die Rot-, Grün- und Blau-Anteile (Wertebereich 0 bis 255) angezeigt.
Die folgenden Schalter sind aktiv, sobald eine Farbe selektiert wurde.
Eine neue Farbe unterhalb der selektierten Farbe im Farbverlauf anlegen. Dabei wird sofort der Dialog zum Bearbeiten der Farbe geöffnet.
Wieviele Farben bei einer Ergebnisdarstellung tatsächlich verwendet werden, hängt vom darzustellenden Wertebereich und von der Definition der Isoabstufung ab. Bei äquidistanter Isoabstufung werden möglichst alle Farben des gewählten Farbverlaufs verwendet. Wurde eine manuelle Isoabstufung gewählt, kann diese anschließend noch bearbeitet werden.
Die selektierte Farbe des Farbverlaufs entfernen. Die Farbanzahl wird um eins reduziert. Es muss jedoch mindestens eine Farbe vorhanden sein.
Es öffnet sich der Windows-Dialog "Farbpalette", in dem die selektierte Farbe des Farbverlaufs verändert werden kann. Dies kann auch durch einen Doppelklick auf die betreffenden Farbe des Farbverlaufs geschehen.
Die erste und letzte Farbe des Farbverlaufs bleiben erhalten. Die dazwischenliegenden Farben werden gleichmäßig zwischen der ersten und letzten Farbe angepasst, um einen kontinuierlichen Farbverlauf zu erzeugen.
Für jeden Farbverlauf ist die Transparenz der Farben in % festzulegen. Dieser Wert muss zwischen 0 (undurchsichtig) und 100 (völlig transparent) liegen. Die Farbbalken der einzelnen Farben des Farbverlaufs sind in der linken Hälfte mit der Transparenz 0 und in der rechten Hälfte mit der gewählten Transparenz dargestellt.