Unter dem Register Auswirkungen finden Sie in MicroFe die Ergebnisse einer statischen Berechnung des jeweiligen FE-Modells. In Abhängigkeit der im Modell enthaltenen Elemente (Platten, Scheiben, Schalen oder Gelenke) werden Ihnen hier die zugehörigen Schnittgrößen sowohl graphisch als auch positionsorientiert ausgegeben. Zur Ermittlung dieser Schnittgrößen wird eine 'Kombination' verwendet, in der alle im Modell vorhandenen Belastungen berücksichtigt werden. Sie finden diese Kombination im Register Auswirkungen über die Schaltfläche Lastkombination. Nach einem Klick auf diese Schaltfläche öffnet sich der Dialog 'Kombinationen'. Unter der Registerkarte Linear finden Sie die verwendete Kombination.
Definition: Platten sind flächenförmige Bauteile, bei denen Belastungen senkrecht zur Ebene und Momente um Achsen in Plattenebene Verkrümmungen der Mittelfläche bewirken können. Platten können punkt-, linien- oder flächig gelagert sein.
Besitzt die betrachtete Platte eine Drillsteifigkeit ≠ 0 treten neben den Momenten mr, ms und Querkräften vr, vs auch Drillmomente mrs und msr. Der Definition folgend (siehe oben) treten in Platten keine Normalkräfte nr und ns auf.
Bei einer Plattenberechnung werden zunächst die ... aus denen im Anschluss die Spannungen abgeleitet werden.
Biegemomente
Aus der Integration der Spannung über Bauteilhöhe ergibt sich
Ein positives Moment würde in der obigen Skizze Zugbeanspruchungen an der Unterseite verursachen.
Das Biegemoment mr verursacht Spannungen in r-Richtung
Drillmomente
Schubspannungen gleich => Drillmomente gleich
Bezeichnung der Querkräfte folgt den im gleichen Schnitt wirkenden Momenten
Platte mit Einspannungen an den Auflagern, zweiseitig gelagert
Elementkoordinatensysteme
Biegemoment mr
Biegemoment ms
Siehe auch: