Register Auswirkungen

Über das Register Auswirkungen können Sie auf Auswirkungen wie Verformung, Schnittgrößen, Spannungen und Auflagerkräfte zugreifen.

 Inhalt

Gruppe Auswahl

Gruppe Kombinatorik

Gruppe Verformung

Gruppe Schnittgrößen

Gruppe Flächenrandspannungen

Gruppe Auflagergrößen

Gruppe Systemanalyse

Gruppe Auswertung

Gruppe Spannungen

 

Gruppe Auswahl

Die Gruppe Auswahl dient der Selektion von Objekten. Sie hat so eine zentrale Bedeutung und ist aus diesem Grund in jedem Register an dieser Stelle verfügbar. Mit der Funktion Markieren selektieren Sie Objekte. Außerdem können Sie hier die Tooltips aktivieren oder deaktivieren, die farbliche Hervorhebung selektierbarer Objekte steuern sowie alle Objekte gleichzeitig markieren.

Markieren

Ist die Schaltfläche "Markieren" aktiviert, befinden Sie sich im Modus Markieren. Durch einen Klick auf ein Objekt, wird dieses selektiert. Bei gleichzeitigem Drücken der Strg-Taste können mehrere Objekte nacheinander angeklickt und selektiert werden. Ziehen Sie mit der Maus ein Fenster von links nach rechts auf, werden alle Objekte selektiert, die von diesem Fenster umschlossen sind. Ziehen Sie das Fenster von rechts nach links auf, werden auch alle Objekte selektiert, die von diesem Fenster angeschnitten sind.

Tooltip

Bei aktivierter Schaltfläche erhalten Sie Informationen über die Position unterhalb des Mauszeigers So ist eine schnelle Abfrage und Kontrolle von z.B. Materialdicken während der Eingabe oder konkreten Ergebnissen bei einer Ergebnisdiskussion möglich.

Anleuchten

Ist die Schaltfläche aktiv, wird die Position des Mauszeigers permanent ausgewertet und selektierbare Objekte werden farblich hervorgehoben. Durch die farbliche Hervorhebung der Positionen kann sehr zuverlässig selektiert werden.

Alles markieren

Durch einen Klick auf diese Schaltfläche werden alle Objekte des aktuellen Modells markiert.

nach oben

Gruppe Kombinatorik

 

Lastfallkombinationen

Nach dem Betätigen dieses Schalters haben sie Zugriff auf den Dialog für die linearen Berechnungskombination zur Ermittlung der Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung sowie die Optionen für die MIN/MAX-Überlagerung.

 

nach oben

Gruppe Verformung

 

Verformung

Darstellung der Verformungen des gesamten Systems.

Die Ergebnisse sind lastkombinationsweise, nach einer linearen Berechnung auch einwirkungs-, lastgruppen- oder lastfallweise sowie als Zahlenwerte je FE-Knoten verfügbar

nach oben

Gruppe Schnittgrößen

 

Schale

Darstellung der Schnittgrößen aller flächenförmigen Bauteile

Gelenk

Darstellung der Gelenkschnittgrößen aller Flächengelenke

Über-/ Unterzug

Darstellung der Schnittgrößen aller Über-/ Unterzüge

Balken

Darstellung der Schnittgrößen aller Stäbe und Stützen

Details

Tabellarische Ausgabe der Schnittgrößen der Auswertungsstelle

nach oben

Gruppe Flächenrandspannungen

 

Hauptrandspannungen

Darstellung der Hauptrandspannungen aller flächenförmigen Bauteile

Vergleichsrandspannungen

Darstellung der Vergleichrandspannungen aller flächenförmigen Bauteile

nach oben

Gruppe Auflagergrößen

 

Punktlager

Darstellung der Auflagergrößen aller Punktlager

Stütze

Darstellung der Auflagergrößen aller Stützen

Linienlager

Darstellung der Auflagergrößen aller Linienlager

Flächenlager

Darstellung der Auflagergrößen aller Flächenlager

Pfahlkopf

Darstellung der Pfahlkopfkräfte aller Pfahlgründungen

FE-Knoten (global)

Darstellung der Auflagergrößen aller Auflager an FE-Knoten

nach oben

Gruppe Systemanalyse

 

Eigenform

Darstellung der Eigenformen des gesamten Systems

Zu der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Eigenwerte bzw. Eigenvektoren werden die Eigenschwingformen des Systems mit jeweils zugehöriger Eigenfrequenz mittels einer dynamischen Berechnung ermittelt. Für die Berechnung müssen an den FE-Knoten diskrete Massen vorhanden sein. Diese werden aus dem Eigengewicht des Tragwerks ermittelt. Außerdem besteht die Möglichkeit vorhandene Beanspruchungen lastfallweise als wirksame Massen zu definieren.

Knickform

Darstellung der Knickform des gesamten Systems

Zu der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Knickformen und den dort definierten Lastfallkombinationen werden die Knickformen des Systems mit jeweils zugehöriger Systemknicksicherheit mittels einer Stabilitätsberechnung ermittelt.

Kinematik

Test der kinematischen Beweglichkeit des gesamten Systems

Anhand der in den Berechnungseinstellungen vorgegebenen Anzahl der Spektralwerte bzw. Spektralformen wird mittels einer Spektralanalyse untersucht, ob Starrkörperbewegungen des Systems oder von Teilen davon möglich sind. So lassen sich beispielsweise fehlende Lagerbedingungen oder falsche Anschlussbedingungen feststellen und lokalisieren.

Numerik

Ermittlung der numerischen Lösungsgenauigkeit des Gleichungssystems

Es wird die Stellengenauigkeit bezogen auf den Fehler ermittelt, der sich bei der Lösung des Gleichungssystems ergibt. Die ausgegebene Eigenform stellt die Steifigkeitsverteilung der Systemsteifigkeitsmatrix dar.

nach oben

Gruppe Auswertung

 

Auswertungspunkt

Der Auswertungspunkt dient der Ergebnisauswertung an einer bestimmten Stelle

Auswertungslinie

Die Auswertungslinie dient zur Flächenergebnisauswertung entlang einer definierten Linie innerhalb eines Flächenbauteils. Auswertung an FE-Elementkanten, nur Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende.

Auswertungsfläche

Die Auswertungsfläche dient zur Flächenergebnisauswertung innerhalb eines definierten Bereiches eines Flächenbauteils. Auswertung der Extremwerte, als Mittelwert oder als Resultierende

nach oben

nach oben