Nichtlineare Lastfallkombinationen

 

In diesem Dialog definieren Sie die Lastkombinationen für nichtlineare Berechnungen (Theorie 2. Ordnung und Seil/Zugfeder). Darüber hinaus können Sie in diesem Dialog für jede Lastkombination die zu berücksichtigende Imperfektionsfigur wählen. auch die automatische Ermittlung von Imperfektionsfiguren wird in diesem Dialog gestartet.

Inhalt

Definition der Kombinationen

Kombinationsname

Kombinationstyp

Lastfälle/ Lastfaktoren

Kombinationszeile

Der Schalter Neu

Der Schalter Löschen

Der Schalter Duplizieren als charakt. Kombination

Die Bedeutung der Farben der Felder

Die Schalter zur Matrixsteuerung

Imperfektionsfiguren

Bemessungskombinationen übernehmen

LKM-Datei Laden/ Speichern

 

Definition der Kombinationen

Jeweils eine Zeile der Tabelle zeigt eine Lastkombination.

In der ersten Spalte steht der Kombinationsname; dieser wird automatisch vergeben und kann nicht verändert werden.

In der zweiten Spalte ist der Kombinationstyp zu definieren, indem mit einem Klick in das Tabellenfeld mit der rechten Maustaste eine Auswahlliste geöffnet wird. Anhand des Kombinationstyps wird entschieden, welche Kombinationen für welche Nachweis zu verwenden sind.

nach oben

In den übrigen Spalten stehen die Lastfälle. Für jeden einzelnen Lastfall können Sie festlegen, mit welchen Lastfaktoren er in den einzelnen Lastkombinationen wirken soll.

Innerhalb einer Zeile können Sie sich mit den Tabulatortasten bewegen, zwischen den Zeilen mit den Cursortasten. Passt die Matrix nicht komplett ins Fenster der Dialogbox, so können Sie den dargestellten Ausschnitt über die Scrollbars verschieben.

nach oben

Kombinationszeile

Mit dem Schalter [Neu] können Sie der Matrix eine weitere Lastkombination hinzufügen. Sie wird in der Tabelle über der aktuell ausgewählten eingefügt.

nach oben

Mit dem Schalter [Löschen] entfernen Sie die aktuell markierte Lastkombination aus der Tabelle. Beide Schalter sind nur dann aktiv, wenn eine Lastkombination in der Tabelle markiert ist.

nach oben

Der Schalter [Duplizieren als charakt. Kombination] dient zum einfachen Erstellen von charakteristischen Kombinationen (d.h. Kombinationen mit Lastfaktoren 1.0). Hierzu sind zunächst die zu duplizierenden Kombinationen zu markieren. Anschließend werden mit dem Schalter alle ausgewählten Kombinationen kopiert, wobei in den neuen Kombinationen der Kombinationstyp auf "charakteristisch" gesetzt wird und alle Lastfaktoren ungleich 0 zu 1.0 bzw. -1.0 gesetzt werden.

nach oben

Die Farben in den einzelnen Feldern haben folgende Bedeutung:

nach oben

Mit folgenden Schaltern kann die Belegung der Matrix gesteuert werden:

nach oben

Imperfektionsfiguren

Schalter [Imperfektionsfiguren automatisch ermitteln] wird der Dialog Imperfektionsfiguren_autom geöffnet

 

Schalter [Zuordnung der Imperfektionsfig. zu allen Lastkombinationen löschen] löscht

 

 

Bemessungskombinationen übernehmen


Mit Hilfe dieses Schalters können Sie die Lastkombinationen einer eventuell zuvor durchgeführten Bemessung übernehmen.

LKM-Datei Laden/ Speichern

 
Natürlich können Sie erstellte Lastkombinationsmatrizen auch Speichern und wenn benötigt auch wieder Laden. Dies geschieht mit Hilfe der Schalter LKM-Datei laden und LKM-Datei speichern.