Stützenlager(Stahl)

Positionstyp: Stützenlager(Stahl)

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Material- und Querschnittswerte von Stützenlagern aus Stahl. Ein Stützenlager erzeugt eine punktförmige Randbedingung anhand der Material- und Querschnittsdaten einer imaginären Stütze.

Inhalt

Material

Querschnitt

Auflagerbedingungen

Verformung

Material

In einer Combobox werden Ihnen alle zur Verfügung stehenden Stahlsorten angeboten.

Es stehen die in den Stammdaten für die jeweilige Norm definierten Materialien zur Auswahl. Alle Materialkennwerte (wie bspw. E-Modul oder Wichte) werden anhand der getroffenen Materialauswahl aus den Stammdaten gelesen.

nach oben

Querschnitt

In einer Auswahlliste stehen verschieden Profilkategorien zur Verfügung. Neben den Kategorien Normprofil, Komplexprofil und Sonderprofil werden ggf. auch verschiedene Typen von mehrteiligen Stäben zur Auswahl angeboten. Zur Auswahl eines neuen Profils drücken Sie auf Durchsuchen. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der die in den Stammdaten vorhandenen Profilreihen der gewählten Profilkategorie zur Auswahl angeboten werden.

Über der Winkel α kann eine Verdrehung der Stützte um die lokale t-Achse definiert werden. Im Feld Länge ist die Länge der Stütze vorzugeben.

nach oben

Auflagerbedingungen

Für die statische Berechnung bildet MicroFe die Stützen als Randbedingungen mit bestimmten Federsteifigkeiten nach. Mit aktivierter Option Steifigkeit automatisch berechnen ermittelt das Programm die Steifigkeiten, die sich aus den Material- und Querschnittswerten der Stütze ergeben. Deaktivieren Sie diese Checkbox, um die Steifigkeiten manuell vorzugeben.

Aktivieren Sie nur die Translationsrandbedingung Trans t, so erhalten Sie eine Pendelstütze. Es werden nur Kräfte parallel zur Stützenachse übertragen. Aktivieren Sie auch die Rotationsrandbedingungen, so ist die Stütze eingespannt, es werden auch Momente übertragen.

Für die Translationsrandbedingung in t-Richtung ist eine getrennte Definition von Druck- und Zugfedern möglich. Eine reine Druckfeder entspräche zum Beispiel einer Platte, die auf einer Stütze aufliegt, sich von dieser aber abheben kann. Bei den Rotationsrandbedingungen Rot r und Rot s können Zug und Druck nur gemeinsam ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden, da es sich hierbei um Einspannungen handelt.

nach oben

Verformung

Über den Schalter [Verformung] gelangen Sie zu einem Dialog, in dem für die ausgewählte Stütze eingeprägte Verformungen eingeben werden können.

nach oben