Stahlprofil-Stab
In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Material- und Querschnittsinformationen der Stahlprofil-Stab-Positionen.
In einer Combobox werden Ihnen alle Stahlsorten angeboten, die in den Projekt-Stammdaten im entsprechenden Norm-Abschnitt Material → Stahl aufgelistet sind. Die dort eingetragenen Materialkennwerte werden für die ausgewählte Stahlsorte übernommen.
Ab gewissen Erzeugnisdicken ist die Streckgrenze fy,k abzumindern. Ist diese Option aktiviert, wird die Streckgrenzenabminderung berücksichtigt.
Unabhängig von dem gewählten Material und den zugehörigen Kennwerten in den Stammdaten wird bei Aktivierung dieses Schalters das Bauteil als schubstarr angenommen. Anderenfalls wird die Schubsteifigkeit aus den Materialkennwerten ermittelt.
In einer Auswahlliste stehen verschieden Profilkategorien zur Verfügung. Neben den Kategorien Normprofil, Komplexprofil und Sonderprofil werden ggf. auch verschiedene Typen von mehrteiligen Stäben zur Auswahl angeboten. Mehrteilige Stäbe sind aus Normprofilen der L- bzw. U-Reihen aufgebaut. Zur Auswahl eines neuen Profils drücken Sie auf Durchsuchen. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der die in den Stammdaten vorhandenen Profilreihen der gewählten Profilkategorie zur Auswahl angeboten werden.
Bei Auswahl eines mehrteiligen Stabes lassen sich über die Schaltfläche [Rahmenstab] weitere Parameter zum Rahmenstab definieren.
Durch Wahl eines Winkels (in 90°-Schritten) geben Sie an, wie das Profil im Verhältnis zum lokalen Koordinatensystem des Stabzuges liegen soll. Bei deaktiviertem Schalter liegt die z-Achse des Profils parallel zur s-Achse des Stabzuges, bei einem Winkel von 90° senkrecht dazu.
Das Profi kann an der lokalen s- und/oder t-Achse des Stabes gespiegelt werden.
Die Option Voute beinhaltet nicht nur das Setzen einer Trägeraufweitung im Stützenbereich, sondern auch die Definition veränderlicher Querschnittswerte für Stützen oder Riegel. Eine Voute ist daher eine eigenständige Stabposition, die eine gleichmäßige Querschnittsänderung über die gesamte Länge besitzt. Die Orientierung der Vouten bezieht sich auf das lokale Koordinatensystem der Position.
In der Auswahlliste kann die Art der Voute definiert werden. Bei 'oben' bzw. 'unten' erfolgt die Querschnittsaufweitung nur auf einer Seite der Systemachse, bei 'Zentrisch' symmetrisch auf beiden Seiten. Bei Vouten 'oben' oder 'unten' werden automatisch am gevouteten Stabende Exzentrizitäten generiert.
Mit dem Schalter [Voute] wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Querschnittsabmessungen für Stabanfang und -ende eingeben können.
Vouten können nur für Positionen definiert werden, die Normprofile oder Sonderprofile als Querschnitt verwenden.
Die Profile, die Sie in dieser Dialogbox vorgeben, werden zunächst für die statische Berechnung verwendet. Bei den anschließenden Nachweisen ist das Programm dazu in der Lage, die Profilgröße (nicht die Profilreihe) für eine optimale Querschnittsausnutzung abzuändern.
Wenn die automatische Profilwahl eingestellt ist, wird beim Nachweis ein passendes Profil ermittelt. Dieses Profil kann mit [Übernehmen] als neues Querschnittsprofil ausgewählt werden.