Stütze

Positionseigenschaft: Bewehrung

In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die Bewehrungsinformationen der ausgewählten Stützen eines Geschossmodells.

Inhalt

Bewehrungsabstand

Biegebewehrungsanordnung

Mindestbewehrung

 

Bewehrungsabstand

Die Bewehrungsabstände d'(t) und d'(s) sind jeweils die Abstände der Querschnittsaußenkante zum Schwerpunkt der Bewehrungslage getrennt nach Querschnitts-t-Richtung und Querschnitts-s-Richtung. Gegenüberliegende Bewehrungsabstände sind somit gleich.

nach oben

Biegebewehrungsanordnung

Die Art der Biegebewehrungsanordnung ist aus einer Liste auszuwählen. Für eine Stütze stehen folgende symmetrischen Anordnungen zur Verfügung:

nach oben

Mindestbewehrung

Mit den Schaltern Mindestbewehrung Längs bzw. Querkraft können Sie die Berücksichtigung der konstruktiven Mindestbewehrung aktivieren.

Bei Stützen (nicht bei Stahlbeton-Stützenlager) können Sie festlegen, ob die Mindestlängsbewehrung für einen Balken (überwiegend biegebeansprucht) oder für eine Stütze (überwiegend normalkraftbeansprucht) ermittelt werden soll.

nach oben